0 Einführung: Umweltgeschichte (von der Umweltromantik zu den SDGs)
1. Monitoring und Modelle
Messung, Hydrometrie, Probennahmen, Laboranalytik, Satelliten, Stoffflussanalysen und Bilanzgleichungen, Ökobilanzen, dynamische Modelle, Prognosen
2. Ressourcen: Nutzung und Schutz
Boden, Wasser, Luft, Raum, Energie, Biodiversität, Rohstoffe.
Warum sind sie wichtig (Funktionen), wodurch werden sie bedroht?
3. Kreisläufe, Umsätze, linear Flüsse, Bilanzen, Senken
Wasser, C, N, P, Energie, Boden, Wasser, Luft,
4. Risiko und Gesellschaft
Statistik, Histogramme, Schätzung, ökonomische Aspekte, Bewertungsverfahren, Sicherheit, Szenarien
5. Schutzansprüche und Grenzwerte
Wachstum, Wachstumsbeschränkung, Dosis-Wirkung, Toxizität, Bestimmung von Grenzwerten, Emissions- und Immissionsprinzip
6. Umweltethik, und Umweltrecht
Umweltethik (vom Kant´schen Imperativ zur einer heutigen Verantwortungsethik), gegenwertige Ethikansätze, Alternativen zum Anthropozentrismus, Gerechtigkeit als umweltethischen Prinzip, Konzeption und Rolle des Umweltrechts, Stakeholderbeteiligung, UVP
Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt.
Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format:
Die Prüfung im online-Format wird wie bei der Präsenzprüfung als schriftliche, multiple choice, closed book Prüfung abgehalten
Beurteilungsschema bei der online-Prüfung:
Das Beurteilungsschema bei der online Prüfung ist das selbe wie bei der Präsenzprüfung. Es sind für einen positiven Abschluss der Prüfung von maximal 36 Punkten 22 zu erreichen.
Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung im online Format:
Lehrveranstaltung: Computer mit Lautsprecher mit Internet-Zugang
Prüfung: Computer/Smartphone mit Internet-Zugang, Lautsprecher und Kamera plus Gerät zum Scannen oder Fotografieren des Antwortbogen
Aus Termingründen wurde die Abfolge der Vorlesungseinheiten in diesem Studienjahr wie folgt umgestellt (gleiche Inhalte wie im Vorjahr):
07.03.2023 Julia Derx Einheit 0 Einführung: Umweltgeschichte
14.03.2023 Matthias Zessner Einheit 2a Ressourcen: Nutzung und Schutz
21.03.2023 Matthias Zessner Einheit 2b Ressourcen: Nutzung und Schutz
28.03.2023 Jürgen Komma Einheit 1a Monitoring und Modelle
18.04.2023 Günter Blöschl Einheit 1b Monitoring und Modelle
25.04.2023 Günter Blöschl Einheit 4a Risiko und Gesellschaft
02.05.2023 Günter Blöschl Einheit 4b Risiko und Gesellschaft
09.05.2023 Matthias Zessner Einheit 3a Kreisläufe, Umsätze, linear Flüsse, Bilanzen, Senken
16.05.2023 Matthias Zessner Einheit 3b Kreisläufe, Umsätze, linear Flüsse, Bilanzen, Senken
23.05.2023 Matthias Zessner Einheit 5a Schutzansprüche und Grenzwerte
30.05.2023 Matthias Zessner Einheit 5b Schutzansprüche und Grenzwerte
06.06.2023 Matthias Zessner Einheit 6a Umweltethik, Umweltpolitik
27.06.2023 Günter Blöschl Einheit 6b Umweltrecht