222.075 Wasserbewirtschaftung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Zusammenhänge zwischen den natürlichen Prozessen in den Wasservorkommen und den verschiedenen Nutzungsaspekten bei wasserbaulichen und wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zu überblicken.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wasservorkommen: Oberflächenwasserkörper, Grundwasserkörper. Funktionen der Wasservorkommen: Speicherung, Transport; Filterung; Lebensraum. Nutzungen der Wasservorkommen - Eingriffe und ihre Auswirkungen: Entnahmen; Einleitungen; Speicher; Abflussregelung; Hochwasserschutzmaßnahmen. Grundlagen für die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen.

Methoden

Frontalvorlesungen teilweise online möglich, unterbrochen von kurzen "Fragerunden / Hausarbeiten" zu dem jeweiligen Thema.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Hörsaal: EI 3 Sahulka HS - UIW

 

14.10.2022 1 Einführung in die Wasserbewirtschaftung Günter Blöschl
21.10.2022 2 Datengrundlagen Teil 1 Jürgen Komma
28.10.2022 3 Datengrundlagen Teil 2 Jürgen Komma
04.11.2022 4 Hochwassermanagement Teil 1 Jürgen Komma
11.11.2022 5 Hochwassermanagement Teil 2 Jürgen Komma
18.11.2022 6 Wasserwirtschaft und Klimawandel Günter Blöschl
25.11.2022 7 Trinkwasserversorgung Günter Blöschl
02.12.2022 8 Abschätzung der Grundwasserneubildung Günter Blöschl
09.12.2022 9 Problemfeld Beispiel Abwasserversickerung Julia Derx
16.12.2022 10 Bestimmung von Schutzgebieten bei der Trinkwassernutzung Julia Derx
13.01.2023 11 Nitratbelastung und Trinkwasserschutz Julia Derx
20.01.2023 12 Konfliktfelder am Beispiel des Flussbaulichen Gesamtprojekts Julia Derx

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.11:00 - 13:0014.10.2022 - 20.01.2023EI 3 Sahulka HS - UIW Wasserbewirtschaftung
Wasserbewirtschaftung - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.14.10.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 1. Einführung in die Wasserbewirtschaftung
Fr.21.10.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 2. Datengrundlagen Teil 1
Fr.28.10.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 3. Datengrundlagen Teil 2
Fr.04.11.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 4. Hochwassermanagement Teil 1
Fr.11.11.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 5. Hochwassermanagement Teil 2
Fr.18.11.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 6. Wasserwirtschaft und Klimawandel
Fr.25.11.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 7. Trinkwasserversorgung
Fr.02.12.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 8. Abschätzung der Grundwasserneubildung
Fr.09.12.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 9. Problemfeld Beispiel Lagerung von Industrieabwässern
Fr.16.12.202211:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 10. Bestimmung von Schutzgebieten bei der Trinkwassernutzung
Fr.13.01.202311:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 11. Nitratbelastung und Trinkwasserschutz
Fr.20.01.202311:00 - 13:00EI 3 Sahulka HS - UIW 12. Konfliktfelder am Beispiel des Flussbaulichen Gesamtprojekts

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis beinhaltet eine mündiche oder schriftliche Prüfung, die aktive Mitarbeit bei den Diskussionen bzw. "Fragerunden / Hausarbeiten" und die Mitwirkung bei der Diskussion in den Vorlesungen.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mo.10:00 - 11:0012.06.2023 Seminarraum AD03-1schriftlich22.03.2023 12:00 - 08.06.2023 12:00in TISSPrüfung 12.6.23 Stoffsemester: WS 2022

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
30.10.2022 12:00 27.01.2023 18:00 27.01.2023 18:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 266 Umweltingenieurwesen Pflichtfach5. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Studienblattsammlung und Skriptum in Ausarbeitung Lecher et al.(2001): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Parey Verlag Berlin, 2001, 8.Auflage; insbes. Kapitel 19 Wasserwirtschaftliche Planungen

Sprache

Deutsch