206.273 Schweiß- und Verbindungstechnik 1
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VO, 2.0h, 3.0EC
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die definierten Lehrinhalte und in die Praxis umzusetzen, wie z.B.: Schweißbarkeit, Schweißverfahren (Gasschmelzschw. und verwandte Prozesse, Lichtbogenhandschweißen, MIG-MAG-Schweißen, Fülldrahtschweißen, WIG-Schweißen, Widerstandsschweißen, sonstige Schweißverfahren (Laserstrahl-, Elektronenstrahl-, Plasmaschweißen, Lichtbogenbolzen-, Kaltpress-, Explosions-, Magnetimpuls-, Elektroschlacke-, Hochfrequenz-, Ultraschall-, aluminothermisches-, Reibschweißen), Schneiden und andere Nahtvorbereitungsverfahren, Oberflächentechnik, Verschleiß und Schutzschichten), Grundlagen der Elektrotechnik, der Lichtbogen, Schweißstromquellen, Schweißpositionen und Schweißnahtvorbereitung, Prüfen von Schweißnähten, Schweißen von Korrosions- und hitzebeständigen Stählen und unterschiedlichen Werkstoffen, Wärmebehandlung der Grundwerkstoffe und Schweißverbindungen, Einführung in die Korrosion, Vorführungen, Schweißnahtfehler, Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen, Weich-, Hart-, Hochtemperaturlöten, Kleben, Nieten, Erstarrung und Gefüge von Schweißgütern, Kunststoffschweißverfahren, Verbindungsverfahren für Keramik und Verbundwerkstoffe, Schweißen von unleg. Baustählen, hochfesten Stählen, Anwendung von Baustählen und hochfesten Stählen, Kupfer und Kupferlegierungen, Fertigungsplanung und -überwachung, Schweißdokumentation

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schweißbarkeit, Schweißverfahren (Gasschmelzschw. und verwandte Prozesse, Lichtbogenhandschweißen, MIG-MAG-Schweißen, Fülldrahtschweißen, WIG-Schweißen, Widerstandsschweißen, sonstige Schweißverfahren (Laserstrahl-, Elektronenstrahl-, Plasmaschweißen, Lichtbogenbolzen-, Kaltpress-, Explosions-, Magnetimpuls-, Elektroschlacke-, Hochfrequenz-, Ultraschall-, aluminothermisches-, Reibschweißen), Schneiden und andere Nahtvorbereitungsverfahren, Oberflächentechnik, Verschleiß und Schutzschichten), Grundlagen der Elektrotechnik, der Lichtbogen, Schweißstromquellen, Schweißpositionen und Schweißnahtvorbereitung, Prüfen von Schweißnähten, Schweißen von Korrosions- und hitzebeständigen Stählen und unterschiedlichen Werkstoffen, Wärmebehandlung der Grundwerkstoffe und Schweißverbindungen, Einführung in die Korrosion, Vorführungen, Schweißnahtfehler, Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen, Weich-, Hart-, Hochtemperaturlöten, Kleben, Nieten, Erstarrung und Gefüge von Schweißgütern, Kunststoffschweißverfahren, Verbindungsverfahren für Keramik und Verbundwerkstoffe, Schweißen von unleg. Baustählen, hochfesten Stählen, Anwendung von Baustählen und hochfesten Stählen, Kupfer und Kupferlegierungen, Fertigungsplanung und -überwachung, Schweißdokumentation

Methoden

Erstellung einer Seminararbeit, Einführung in die Verwendung der fachrelevanten Normen und Software, eventuell Gruppenarbeiten, Diskussion und Präsentation von Fallbeispielen, ...

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung um festzustellen, ob die Lehrinhalte erreicht wurden.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
12.04.2023 13:00 16.04.2023 23:59

Anmeldemodalitäten

Vorbesprechung (ZOOM)!!!

Curricula

Literatur

Skriptum: Graphisches Zentrum

Sprache

bei Bedarf in Englisch