194.131 Hands-On Cloud Native
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 4.0h, 6.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 6.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage


- für oder gegen Cloud-Migrationsvorschläge zu argumentieren und das Aufkommen von "Cloud-Native" zu verstehen und was dies bedeutet
- das DevSecOps-Paradigma zu verstehen und zu erklären, woher es kommt
- praktisches Know-how für die Arbeit mit CI/CD-Pipelines zu demonstrieren und zu erklären, was die best Practices sind
- Infrastructure as Code auf sichere Art und Weise zu nutzen
- zu verstehen, wie Linux-Container (Docker) funktionieren, und in der Lage sein, sie zu erstellen und ihre Qualität zu beurteilen
- die Prinzipien der Container-Orchestrierung (Kubernetes) zu verstehen und damit zu arbeiten
- die Grundsätze von Cloud-Architekturmustern, Mikrodiensten und verteilten Systemen zu verstehen
- die Bedeutung der Beobachtbarkeit verstehen
- zu erklaeren, warum Shift-Left zu geringeren Gesamtkosten fuehren kann

Inhalt der Lehrveranstaltung

- Einführung in Cloud Native Patterns und Architektur, verstehen, warum lose Kopplung, Abstraktionen und Serviceschnittstellen (APIs) vorherrschend sind
- Verstehen von Shared-Ownership-Modellen der Cloud und deren Auswirkungen auf die Nutzer
- Praktische Arbeit mit repräsentativen Cloud Native-Anwendungen: Design, Entwicklung, Bereitstellung, Testen, Betried und Sicherheit
- Einführung in das DevSecOps-Paradigma und GitOps
- Praktische Arbeit mit Infrastructure as Code
- Praktische Arbeit mit Continuous Integration und Continuous Deployment
- Verstehen von Abstraktionen: Container und Container-Orchestrierung (nur Linux)
- Kubernetes Deep Dive: die berühmteste aller Cloud-Komponenten aus Admin- und User-Perspektive verstehen und mit ihr arbeiten
- Die Gefahren der Cloud: Verstehen Sie die Grundlagen von Kosten, Sicherheit und Governance von hochdynamischen, gemeinsamen, nicht-lokalen Umgebungen
- Die Bedeutung von Tests und Automatisierung: Bewährte Verfahren und häufige Fallstricke

 

 

Methoden

-    Präsentationen und technische Demos (wenn möglich in Anwesenheit)
-    Flipped Classroom
-    praktische Übungen in kleinen Gruppen
-    Cloud-Ressourcen und Live-Implementierungen werden den Studierenden zu bestimmten Zeiten zur Verfügung gestellt (keine Notwendigkeit, öffentliche Cloud-Konten zu erwerben)

 

Die Schwerpunkte der Vorlesung liegen auf

Kollaboration:

Studenten formen ein Startup als Gruppe und erarbeiten ein kleinen Service, den sie zusammen weiterentwickeln und betreiben. Teil des Examens ist, dass dieser Mini Service funktioniert und die minimalen Best Practise Kriterien erfuellt

Relevanz:
The course will discuss current best practice recommendations (e.g. from the CNCF but also other whitepapers) and use reference implementations to study aspects thereof.

Engaging:
The frontal theory sections will be short, supplemented with demonstrations and main objective of the course is the creative and collaborative implementation of the “Hands-On Challenge”

Challenging:
The course will cover the full life-cycle of a cloud native, open source service including Operations and Security. The breadth of the stack and the abundance of tooling is chosen to be similar to working in a real life startup.

Fun:
During the 4 hours, all practice requirements of each session will be covered. A community spirit is desired in which students help each other, also across their groups while lecturers support.
The exam is a (series of) CTF-like challenges designed for minimal time-pressure and to be achievable if all units were attended with active participation as well as a critical discussion of each “startup” lessons learnt.

Note: the homework will usually consist of students watching tutorials or reading up on relevant materials *before* the lecture.

In many ways, this lecture should prepare the student for working with a real life problem in the cloud. The students will be using platforms and services of the AustrianOpenCloudComunity Infrastructure wherever possible, comparisons to the leading cloud providers will be made whenever relevant.
 

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

ECTS-Breakdown

23h   Vorlesungsbesuch
69h   Übungsteile in Gruppen (in Präsenz direkt gekoppelt mit Vorlesung)
46h   Literatur und eigenständiges Erarbeiten
8h     Präsenz zur Leistungsüberprüfung (mündlich, schriftlich)

 

NB: Each session is a 4 hr block (once per week) and the teamwork track is a self-organized 4 hr per week effort, where the lecturer supports

 

The sessions (with dates) with topics will be made available soon (2024 version)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.10:00 - 11:0023.02.2024 https://tuwien.zoom.us/j/96582074273?pwd=b0pOSTUyV0NZVHY0WWVSMFhvbysvUT09Q&A Session explains how to participate in the qualifier CTF
13:00 - 18:0026.02.2024 - 28.02.2024 Will be discussed in Q&A Session on Friday 23 and Email (LIVE)Eignungstest
Di.13:00 - 17:0005.03.2024 - 25.06.2024Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Do.13:00 - 17:0011.04.2024Seminarraum 127 Exam 1
Do.13:00 - 17:0023.05.2024Seminarraum 363 Exam 2
Do.14:00 - 17:0027.06.2024HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Final Presentation with Audience (recorded)
Hands-On Cloud Native - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.23.02.202410:00 - 11:00 https://tuwien.zoom.us/j/96582074273?pwd=b0pOSTUyV0NZVHY0WWVSMFhvbysvUT09Q&A Session explains how to participate in the qualifier CTF
Mo.26.02.202413:00 - 18:00 Will be discussed in Q&A Session on Friday 23 and EmailEignungstest
Di.27.02.202413:00 - 18:00 Will be discussed in Q&A Session on Friday 23 and EmailEignungstest
Mi.28.02.202413:00 - 18:00 Will be discussed in Q&A Session on Friday 23 and EmailEignungstest
Di.05.03.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.12.03.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.19.03.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.09.04.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Do.11.04.202413:00 - 17:00Seminarraum 127 Exam 1
Di.16.04.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.23.04.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.30.04.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.07.05.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.14.05.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Do.23.05.202413:00 - 17:00Seminarraum 363 Exam 2
Di.28.05.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.04.06.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.11.06.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.18.06.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track
Di.25.06.202413:00 - 17:00Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) StartUp_Game_Track

Leistungsnachweis

Immanent: Übungsabgaben und Prüfung

- Erfolgreiche Durchführung der Übungen auf den Live-Systemen während der dafür vorgesehenen Stunden und Einspeisung in die Git-Repositories (einschließlich erfolgreicher Pipeline-Tests) (80% Anwesenheit notwendig, nicht benotet)
- Projektarbeit in Gruppen an einem "Mini-Open-Source-Projekt" inkl. Git-Repository (Dokumentation, Tests, Automatisierung), inkl. Präsentation vor der Klasse (Projekt muss minimal live sein, Anwesenheit bei der Präsentation notwendig, nicht benotet)
-  Capture the Flag Challenges, die auf logischem Verständnis beruhen (nicht ausschließlich auf Sicherheits-Themen) (minimale Note notwendig, benotet)

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Do. - 04.04.2024schriftlichKeine Anmeldung-CTF 1
Di. - 21.05.2024schriftlichKeine Anmeldung-CTF-2

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
09.01.2024 00:00 28.02.2024 23:59 01.03.2024 23:59

Anmeldemodalitäten

An online challenge will be required for selection, please join this slack to participate https://join.slack.com/t/aocc-public/shared_invite/zt-1oxbbm86t-RgvxyIi1lZAXRKJ6IJys~Q 

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 645 Data Science Gebundenes Wahlfach
066 937 Software Engineering & Internet Computing Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

- Linux-Verwaltung und Grundkenntnisse über die Funktionsweise von Betriebssystemen
- Grundlegendes Verständnis von Dateisystemen
- bash oder gleichwertige Skriptsprachen
- Git
- Netzwerkprotokolle, insbesondere TCP/IP
- Paketmanager
- Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache sind von großem Vorteil
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Kurs mit Docker zu spielen und sich mit dem Docker-CLI vertraut zu machen.

Anforderungen:
- Die Teilnehmer müssen einen Linux- oder Mac-Laptop mit mindestens 8 GB Ram mitbringen (16 GB ist besser). Windows wird NICHT unterstützt.
- Die Teilnehmer müssen ein Smartphone für MFA mitbringen

Eignungsprüfung:
Ca 1 Woche vor Vorlesungsbeginn wird es einen Online Eignungtest geben, der sicherstellen soll, dass die Studierenden ausreichende Grundkenntnisse mitbringen.

Weitere Informationen

Sprache

Englisch