194.082 Technik für Menschen 2040
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • Megatrends unserer Zeit zu analysieren und zu erkennen, was man aus der Vergangenheit lernen kann, sowie Auswirkungen auf die Zukunft unserer Gesellschaft zu argumentieren.
  • eigene Szenarien für unsere Gesellschaft 2040 in kreativer Weise zu entwickeln und niederzuschreiben und dann gemeinsam zu kritisieren, i.B. die Auswirkungen des eigenen Faches und der eigenen Rolle in der zukünftigen Arbeitswelt.
  • sich mit Literatur interdisziplinär im Diskurs mit anderen Studierenden vergleichend  auseinanderzusetzen, die eigenen Erkenntnisse zu schildern und auszuführen.
  • systemisches Denken auf komplexe Probleme des eigenen Faches anzuwenden und wesentliche Mechanismen und Verhaltensweisen komplexer Systeme zu benennen.
  • den Unterschied zwischen Vorhersage und Szenario-Entwicklung zu demonstrieren,  die Grenzen der Vorhersagbarkeit komplexer Systeme darzustellen und die Auswirkungen auf Management und Leadership Prinzipien abzuleiten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft sind eng miteinander verflochten. Wissenschaft und Technologie bilden das Fundament unserer modernen Gesellschaft und werden in einer Welt mit 9 bis 11 Milliarden Menschen eine noch größere Rolle spielen. So erscheint einerseits die Bedeutung von Wissenschaft und Technologie bei der Entwicklung und dem Fortschritt unserer Gesellschaften unbestreitbar, andererseits sind unsere Lebensgrundlagen  durch die unbeabsichtigten Folgen von Technologie, wachsenden Ungleichheiten und einer Wirtschaft gefährdet, deren Wachstum mit Umweltzerstörung verbunden ist.

Von den neun »planetaren Grenzen«, die einen »sicheren Betriebsraum für die Menschheit« definieren, wurden einige bereits deutlich überschritten: Klimawandel, Biosphärenintegrität, biogeochemische Strömungen und Landnutzungsänderungen. Andere Innovationen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung werden tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte unseres Lebens, unserer Arbeit, der Art und Weise, wie wir unsere Gesellschaften regieren und Kriege führen, zeigen. Synthetische Biologie, Nanotechnologie, neue Materialien und Produktionstechnologien könnten die Art und Weise, wie wir mit der physikalischen und biologischen Welt umgehen, grundlegend verändern.

Alle genannten Technologien, und viele, die noch zu erwarten sind, bieten erhebliche Chancen, aber auch Gefahren.

In dieser Vorlesung werden wir globale Megatrends diskutieren. Wir werden überlegen, wie wir mit Wissenschaft und Technik umgehen müssen, damit sie einer positive Zukunft der Menschheit dienen. Was kann dabei der Beitrag und unsere Verantwortung als zukünftige Wissenschafter und Ingenieure, als Manager und als Mitglieder der Gesellschaft sein?

Was darf schließlich die Gesellschaft von den Absolventen einer Technischen Universität im 21. Jahrhundert erwarten? Technische Exzellenz ist ohne Zweifel notwendig, aber wir sollten ambitionierter sein:

  • kritisches Denken und Bewerten der Folgen der Technik, insbesondere im eigenen Arbeitsbereich.
  • Fokussierung auf wichtige und sinnvolle Bereiche für die Gesellschaft: Arbeiten die besten Menschen an den wichtigsten Problemen? Was ist ihre Rolle? Wo leisten Sie den größten Beitrag?
  • Fähigkeit, eigenes Fachwissen und Konsequenzen der Technologie mit Nicht-Experten, Management und anderen Interessengruppen zu kommunizieren.
  • Fähigkeit, Teams und Mitarbeiter auch unter sehr schwierigen Bedingungen zu führen, zu führen und zu motivieren.

Methoden

In der Lehrveranstaltung werden Inhalte in folgender Weise gemeinsam entwickelt

  • Vorlesungen
  • ergänzende Informationen durch einen begleitenden Podcast
  • Diskussionen unter den Studierenden
  • Kurz-Präsentation eigener Erkenntnisse und Szenarien
  • Kritische und konstruktive Beurteilung eingebrachter Thesen des Vortragenden sowie anderer Teilnehmer
  • Lese und Forschungsarbeit ausgewählter Literatur und Quellen
  • optional: Erstellung eigener Podcast-Episoden in Gruppen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Vorlesung und Diskussionen finden in Deutsch statt. Seminararbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Podcast: https://podcast.zukunft-denken.eu Lecturer Homepage: http://www.schatten.info

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.17:00 - 19:0012.03.2020 - 18.06.2020 on-lineLecture and Discussions
Technik für Menschen 2040 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.12.03.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.19.03.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.26.03.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.02.04.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.23.04.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.30.04.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.07.05.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.14.05.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.28.05.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.04.06.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions
Do.18.06.202017:00 - 19:00 on-lineLecture and Discussions

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt durch Beurteilung verschiedener Aktivitäten der Studierenden:

  • Teilnahme an Diskussionen
  • Kurz-Präsentation eigener Erkenntnisse und Szenarien
  • Kritische Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur
  • Kritische und konstruktive Beurteilung eingebrachter Thesen des Vortragenden sowie anderer Teilnehmer
  • Seminararbeit und Szenario-Entwicklung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
04.03.2020 09:00 12.03.2020 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 645 Data Science Keine Angabe
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Kein besonderes Vorwissen ist erforderlich. Erwartet wird allerdings das Interesse, sich interdisziplinär mit den wichtigsten Herausforderungen und Chancen unserer Zeit auseinanderzusetzen, sowie die Bereitschaft, aktiv in der Lehrveranstaltung mitzuwirken.

Sprache

Deutsch