Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:
VO:
UE:
Diese Vorlesung wird in folgende Bausteine aufgeteilt. Jeder Teil wird an einem oder mehreren Terminen abgehalten. Die unten angegebene Dauer der einzelnen Vorlesungen sind Durchschnittswerte. Es kann durchaus sein, dass einzelne Themen bereits nach 75 Minuten ausreichend besprochen wurden, während es bei anderen Themen länger als 90 Minuten dauert.
1. Kursübersicht, Verteilte Systeme - Einführung und Architekturen
2. Prozesse und Kommunikation
3. Benennung
4. Fehlertoleranz in verteilten Systemen
5. Synchronisierung und Koordination
6. Konsistenz und Replikation
7. Sicherheit
8. Anwendungen und Technologietrends
9. Prüfungsvorbereitung im Selbststudium (keine Vorlesungseinheit)
Ziel der Übung ist das Erlernen von grundlegenden Techniken wie beispielsweise Sockets, Remote Method Invocations (RMI), sowie einfachen Sicherheits-Mechanismen in Verteilten Systemen. Die Übung verleiht in diesem Zusammenhang praxisnahe Fähigkeiten in der Netzwerk-Programmierung sowie beim Entwickeln von verteilten Anwendungen.
Im Rahmen der Vorlesung wird die Theorie verteilter Systeme erläutert und Querverbindungen zwischen den einzelnen Unterthemen hergestellt. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden anhand des Lehrbuchs auf die einzelnen Vorlesungstermine vorbereiten und diese nachbereiten.
Hinweis: Im Rahmen der parallel laufenden Laborübungen (Verteilte Systeme UE) werden ausgewählte Themen der VO durch Programmieraufgaben weiter vertieft.
ECTS-Breakdown: 6 ECTS = 150 Stunden
Die Vorlesung wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.
Konkrete Termine:
09.10.2023 - Einführung und Architekturen16.10.2023 - Prozesse und Kommunikation I23.10.2023 - Prozesse und Kommunikation II30.10.2023 - Benennung06.11.2023 - Fehlertoleranz13.11.2023 - Synchronisierung und Koordination20.11.2023 - Konsistenz und Replikation I27.11.2023 - Konsistenz und Replikation II04.12.2023 - Sicherheit11.12.2023 - Anwendungen und Technologietrends - Online
Grundsätzlich finden Sie aktuelle Termine auch immer im TUWEL-Kurs dieser Lehrveranstaltung.
Siehe Informationen im TUWEL Kurs.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie die VO oder die UE in den Vorjahren bereits erfolgreich absolviert haben, müssen Sie den jeweiligen Teil der Lehrveranstaltung nicht wiederholen, d.h. Sie müssen die Klausur bzw. die UE-Aufgabe nicht erneut schreiben! Im Einzelnen:
1) Wenn Sie die UE bereits erfolgreich absolviert haben, müssen Sie nur den Prüfungsteil der VU absolvieren. Sie können die Prüfung an einem der unten angeführten Prüfungstermine ablegen. Wir werden im WS 2023 eine zusätzliche Prüfung anbieten. Das genaue Datum der Prüfung wird hier im TISS bekannt gegeben.
2) Wenn Sie bereits die Prüfung des VO-Kurses bestanden haben, brauchen Sie nur noch die Übungen des VU-Kurses zu machen. Nachdem Sie die Übungen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie ein Zeugnis. In diesem Fall brauchen Sie die VU-Prüfung nicht abzulegen, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren.
--------------------------------------
Schriftliche Prüfung. Details zur Prüfung finden Sie auf TUWEL, die Prüfungstermine sind im TISS angeführt.
Der Aufwand für die Übung umfasst 75 Stunden:1 Stunde Vorbesprechung 32 Stunden erste Übungsaufgabe (Einzelarbeit) 35 Stunden zweite Übungsaufgabe (Gruppenarbeit) 7 Stunden Testvorbereitung
Bewertet wird:
Die Anmeldung in TISS ist verpflichtend.
Algorithmen und Datenstrukturen, grundlegende Programmierkenntnisse.
Java Kenntnisse, Systemprogrammierung, Betriebssysteme (Linux, Windows)