193.144 Rechenzentrums-Praktikum
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, PR, 12.0h, 6.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 6.0
  • Typ: PR Projekt
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, in einem IT-Hochleistungsrechenzentrum mitzuarbeiten und relevante Aufgaben im Bereich Netzwerk, Server und Storage zu erfüllen.

Beachten Sie bitte, dass dieser Kurs im Sommersemester 2024 erstmals angeboten wird und experimenteller Natur ist. Teilnehmende Studierende werden daher gebeten, ein gewisses Maß an (zeitlicher) Flexibilität mitzubringen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wesentliche Inhalte sind:

  1. Kennenlernen der Arbeit in einem Rechenzentrum der TU Wien.
  2. Mitarbeit im Netzwerkteam, um die verschiedenen Aufgaben, Problem und Lösungen kennenzulernen.
  3. Mitarbeit im Bereich Server und Storage, um grundlegende Methoden im Platform-as-a-Service-Bereich kennenzulernen.
  4. Reflexion der Erfahrungen und Bewertung persönlicher Interessenlagen.

Im gegenständlichen Praktikum kommen die Studierenden u.a. mit den folgenden Technologien in praktische Berührung: Platform as a service, VMware, Kubernetes, OpenShift, Firewall as a service, FC networks, Wifi networks, network operations center, SAN technology etc.

Methoden

Persönliches Tutoring durch die Expert:innen der TU.it. Die Mitarbeit erfolgt monatsweise in verschiedenen Teams der TU-Informatik. Die Evaluierung erfolgt qualitativ und basiert auf direkten Gesprächen des Lehrveranstaltungsleiters mit den Supervisor:innen der teilnehmenden Studierenden.

Dies ist, was ChatGPT über die Arbeit in einem Rechenzentrum zu sagen hat (ab 13. Januar 2024): "Ein Rechenzentrum dient als Drehscheibe für die Verarbeitung und Verwaltung großer Datenmengen durch fortschrittliche Rechentechnologien. Es beherbergt Hochleistungsserver, Speichersysteme und eine Netzwerkinfrastruktur, die komplexe Berechnungen, Simulationen und Datenanalysen ermöglicht. Diese Zentren spielen eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, der datengestützten Entscheidungsfindung und der Innovation in verschiedenen Bereichen. Sie unterstützen häufig Aufgaben wie Wettermodellierung, Genforschung, künstliche Intelligenz und vieles mehr. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten sind von größter Bedeutung, so dass Rechenzentren für den technologischen Fortschritt, wissenschaftliche Entdeckungen und die Bewältigung komplexer Herausforderungen in Bereichen von der Gesundheitsfürsorge bis zum Ingenieurwesen unverzichtbar sind." (übersetzt mit deepl.com)

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Bei Interesse bitte anmelden und schicken Sie dann bitte eine direkte E-Mail an den LVA-Leiter.

Anmerkung: Die Differenz zwischen Wochenstunden und ECTS wird als Prämie abgegolten.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Basierend auf persönlichem Assessment.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
13.01.2024 00:00 14.03.2024 00:00 15.03.2024 00:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
175 FW Freie Wahlfächer - Wirtschaftsinformatik Freifach
880 FW Freie Wahlfächer - Informatik Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse in Linux-Systemadministration

Sprache

bei Bedarf in Englisch