Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage grundlegendes Wissen über „User Experience“ und Interaktionsdesign anzuwenden. Studierende erlernen dabei die für Interaktionsdesign relevanten psychologische Konstrukte (wie Benutzerakzeptanz, Vertrauen, User Experience, etc.), sowie wissenschaftliche Methoden zur systematischen Analyse existierender und zur Entwicklung neuartiger Benutzerschnittstellen unter Berücksichtigung der jeweiligen Phasen des Human-Centered Design Prozesses.
https://tuwel.tuwien.ac.at/course/view.php?id=37055
Dieser Kurs vermittelt methodisches Wissen zur zielgerichteten Evaluierung von Mensch-Maschine Schnittstellen, Ideen- und Prototypengenerierung in unterschiedlichen Produktentwicklungsphasen, sowie Basiswissen über Humanfaktoren.
Grundlagen:
Praxis
Interface & Interaction Design lehrt Wissen und Methoden für das Design von Mensch-Maschine Schnittstellen. Der Kurz verknüpft für den "Human-Centered Design Process" relevantes Wissen aus unterschiedlichen Domänen, wie etwa Informatik, Ergonomie, und Psychologie.
Auf Grund des Infektionsgeschehens kann es zu Veränderungen führen. Die umfasst vor allem eine kurzfristige Umstellung auf Online-Lehre. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es keine Garantie für eine digitale Verfügbarkeit sämtlicher Lehrinhalte gibt.
Die Einführungsvorlesung findet am 15.3.2022 von 15:00-17:00 im EI 10 Fritz Paschke HS statt.
Bei vorab wichtigen Fragen kontaktieren sie bitte die Lehrveranstaltungsleitung - Philipp Wintersberger (philipp.wintersberger@tuwien.ac.at)
Die Beurteilung erfolgt über ein Semesterprojekt. Projektgruppen (5 Studierende pro Gruppe) müssen dabei 5 dem „Human-centered design process“ angelehnte Aufgabenstellungen umsetzen. Diese beinhalten für Interaktionsdesign relevante Aufgaben (Analyse, Ideengenerierung, Design, Implementierung, und Evaluierung). Studierende müssen die Aufgaben lösen, dokumentieren, und ihre Resultate präsentieren. Die Präsentation der finalen Aufgabe erfolgt dabei über ein kurzes Video (3-5 Minuten). Die Endnote wird aus den Punkten der jeweiligen Aufgabenstellungen ermittelt (20 Punkte pro Aufgabe).
ECTS-Breakdown:
- Vorlesungsinhalte: 25h
- Übungsinhalte: 25h
- Aufgabenstellungen: 25h