Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Entstehung, den Einsatz und die mit der Nutzung verbundenen Konsequenzen von Techniken/Technologien (einschließlich ICTs) in der modernen Welt vor dem Hintergrund techniksoziologischer und technikpsychologischer Konzepte zu verstehen und zu erläutern
Der soziale Kontext von Technikgenese und Techniknutzung, Zusammenhang von Technik und sozialem Wandel, Konsequenzen des Einsatzes neuer Techniken/Technologien auf unterschiedlichen Ebenen (Lebensalltag der Menschen, Arbeit, Organisationen, gesellschaftlich-kulturelle Zusammenhänge) unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkung mit institutionellen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten
Zeit/Ort: Mo 16-18 via Zoom (TUWEL)
Beginn: Montag, 15. März, 16-18 Uhr
Die Lehrveranstaltung wird bis auf weiteres online abgehalten (via Zoom).
Die weiter unten angeführten Hörsaaltermine gelten nur für den Fall einer Umstellung auf Präsenzlehre während des Semesters. Falls es dazu kommt, erfolgt eine gesonderte Information.
Ausführlichere Informationen zur Lehrveranstaltung
finden Sie im TUWEL-Kurs zu dieser Lehrveranstaltung (siehe Link weiter unten)
Hinweis:
Aus organisatorischen und Ressourcen-Gründen findet die Lehrveranstaltung "Techniksoziologie und Technikpsychologie" im SS 2021 ausschließlich als Wahlpflichtfach für Studierende des Masterstudiums "Media and Human-Centered Computing" statt.
3 ECTS = 75 Stunden
Organisatorisches / Einführung: 0,5 Stunden
Vorlesungseinheiten, Gruppen- und Plenardiskussionen: 15 Stunden
Arbeitsaufgaben: 15 Stunden
Portfolio: 19 Stunden
Vorbereitung des Referats: 6,5 Stunden
Lesen wissenschaftlicher Texte: 19 Stunden
Portfolio (Homework), Arbeitsaufgaben als Homework und während der LVA-Einheiten, Referat, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung während der LVA-Einheiten
Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien: