185.A62 Präsentation und Moderation
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Vermittlung von psychologischen und soziologischen Aspekten der Kommunikation, basierend auf theoretischen Modellen (Shannon-Weaver, Lasswell, 4-Seitenmodell). Durch die Vernetzung von Techniken der Didaktik (Gesprächsführung, Moderation, Fragetechniken) und des Vortragswesens werden kommunikative Prozesse erläutert. Praktische Anwendungen von Präsentations- und Kommunikationstechniken im beruflichen und fachlichen Umfeld sollen vermittelt werden. Fragetechniken (Fragegruppe, Frageart, Fragetyp) sollen zur praktischen Steuerung von Kommunikationsprozessen angewendet und erkannt werden können. Analyse-Techniken sollen die Meta-Ebene der verbalen Kommunikation besser ersichtlich machen, um diese bei Bedarf zielgruppenspezifisch anpassen zu können. Dies soll eine Verbesserung der Feldkompetenz in speziellen Bereichen der Informatik und angrenzender Disziplinen bewirken.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Beginnend mit der grundlegenden Definition und Veranschaulichung von kommunikativen Abläufen mittels der Lasswell-Formel werden Kommunikationsmodelle betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Durch die Betrachtung dieser Abläufe mittels des 4-Seitenmodells werden anhand von Fallbeispielen (Videos) verbale Kommunikationsabläufe analysiert und auf ihre Reflexivität überprüft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, selbst Kommunikationstechniken zu erproben und mittels intensiven Feedbackgesprächen ihre Feldkompetenz zu erhöhen. Instrumentelle und operante Konditionierung wird sowohl syntaktisch als auch exemplarisch erläutert. Die erlernten Modelle und Methoden werden mittels der Systemtheorie in das berufliche und fachspezifische Umfeld implementiert. Im Bereich der verbalen Kommunikation wird großer Wert auf Fragetechniken und Gesprächsführung gelegt und exemplarisch erläutert und durch Videoanalysen ergänzt.

Weitere Informationen

ECTS-Breakdown:

  • 6 Stunden: Vorlesungszeit
  • 6 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungseinheiten
  • 6 Stunden: Anwesenheit bei Präsentationen
  • 12 Stunden: Ausarbeitung eines schriftlichen Themas zur Präsentation
  • 8 Stunden: Videoanalysen (inkl. Vorbereitung)
  • 12 Stunden: Prüfungsgespräche während des Semesters (inkl. Vorbereitung)

Summe: 50 Stunden

Vorbesprechung: Montag, 7.10.2013, 17:00, EI 9 Hlawka HS!

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.18:00 - 21:0015.10.2013EI 9 Hlawka HS - ETIT Erste Einheit - Präsentation
Di.18:00 - 21:0017.12.2013 Präsentation und Moderation - Kommunikation VERSCHOBEN!
Di.18:00 - 21:0014.01.2014EI 9 Hlawka HS - ETIT Präsentation und Moderation - Kommunikation
Di.18:00 - 21:0028.01.2014EI 8 Pötzl HS - QUER 185.A62: Präsentation und Moderation -Vorträge
LVA wird geblockt abgehalten

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
07.10.2013 17:00 01.11.2013 23:55 01.12.2013 23:55

Anmeldemodalitäten

Anmeldung über TISS. Der weitere Ablauf wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben:

Vorbesprechung: Montag, 7.10.2013, 17 Uhr, EI 9 Hlawka HS!

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 950 Informatikdidaktik Pflichtfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch