185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013W, VU, 2.0h, 2.9EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.9
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Fachliche und methodische Kenntnisse

  • Basis- und Hintergrundwissen hinsichtlich der Erstellung von Programmen in einer stark typisierten objektorientierten Programmiersprache (Java)
  • Systematische und konstruktive Vorgehensweise bei der Erstellung und Evaluation von Programmen.

Kognitive und praktische Fertigkeiten

  • Abstrakte und systemorientierte Denkweise in der Programmierung
  • Fähigkeit zum Einsatz einfacher formaler und informeller Methoden bei der Erstellung und Evaluation von Programmen

Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität

  • Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit
  • Neugierde an der Programmierung

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Ziele und Qualitätsbegriff in der Programmierung
  • Abstraktes Modell (= Objekt oder abstrakte Maschine), dessen Verhalten durch ein Programm beschrieben wird
  • Grundlegende Sprachkonstrukte und ihre Anwendung
  • Zusicherungen (formal und informell) und Testfälle zur Spezifikation des Programmverhaltens und zur Evaluation
  • Umgang mit und Strategien zur Vermeidung von Laufzeitfehlern (Debugging, Exception Handling, Programmanalyse)
  • Verwendung einer Programmierumgebung und von Programmierwerkzeugen
  • Problemlösungsstrategien, Datenstrukturen und Algorithmen
  • Implementierung von Listen, Stacks und Bäumen
  • Rekursion in Datenstrukturen und Algorithmen
  • Prinzipien der objektorientierten Programmierung (Datenabstraktion, Untertypen, Polymorphie, Vererbung)
  • Verwendung von Standardbibliotheken
  • Ein- und Ausgabe sowie die interne Repräsentation von Daten
  • Basiswissen über Generizität und nebenläufige Programmierung
  • Sicherheit in der Programmierung (Gefahrenquellen und Vermeidungsstrategien)
  • Verweise auf und Beispiele in andere(n) Programmiersprachen zur Förderung des Interesses an der Programmierung


Weitere Informationen

Termine

Bitte beachten Sie, dass die unten genannten LVA-Termine nur Raumreservierungen darstellen. Tatsächlich gelten einige Termine (die im HS14A) nur für bestimmte Gruppen von Teilnehmer(inne)n entsprechend einer noch nicht erfolgten Gruppenzuordnung. Testtermine, die in Laborräumen stattfinden, sind in der Tabelle nicht abgebildet. Tests werden am 5. November,  3. Dezember und 28. Jänner jeweils nachmittags stattfinden. Als Termin für den Nachtragstest ist der 25. Februar vorgesehen.

Aufwand

Der Aufwand der Lehrveranstaltung gliedert sich in 1.9 ECTS für den theoretischen Teil (Vorlesungen und Tests) und 1.0 ECTS für den praktischen Teil (Lösen von Übungsaufgaben, Übungsrunden, Tests).

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.13:00 - 14:0003.10.2013 - 23.01.2014GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Mo.13:00 - 14:0007.10.2013 - 27.01.2014GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Mo.13:00 - 14:0007.10.2013 - 27.01.2014GM 5 Praktikum HS- TCH Vorlesung
Di.13:00 - 14:0008.10.2013 - 28.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.18:00 - 19:0008.10.2013 - 28.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.11:00 - 12:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.12:00 - 13:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.15:00 - 16:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.16:00 - 17:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.17:00 - 18:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.18:00 - 19:0009.10.2013 - 29.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.11:00 - 12:0010.10.2013 - 30.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.12:00 - 13:0010.10.2013 - 30.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.13:00 - 14:0010.10.2013 - 16.01.2014GM 5 Praktikum HS- TCH Vorlesung
Do.17:00 - 18:0010.10.2013 - 30.01.2014HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.16:00 - 17:0031.10.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung (Ausweichtermin)
Grundlagen der Programmkonstruktion - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.03.10.201313:00 - 14:00GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Mo.07.10.201313:00 - 14:00GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Di.08.10.201313:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.08.10.201318:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201311:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201312:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201315:00 - 16:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201316:00 - 17:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201317:00 - 18:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.09.10.201318:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.10.10.201311:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.10.10.201312:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.10.10.201313:00 - 14:00GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Do.10.10.201317:00 - 18:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mo.14.10.201313:00 - 14:00GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF Vorlesung
Di.15.10.201313:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.15.10.201318:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.16.10.201311:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.16.10.201312:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.16.10.201315:00 - 16:00HS 14A Günther Feuerstein Übung

Leistungsnachweis

  • Der vermittelte Stoff gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:
    1. Allgemeinwissen über die Programmierung und erste illustrierende Beispielprogramme
    2. Sprachkonzepte in Java und ihre Anwendung in grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen
    3. Vorgehensweisen in der Programmierung zur Erreichung der notwendigen Softwarequalität
  • Die Beherrschung des Stoffs der drei Teile wird getrennt voneinander überprüft. Für eine insgesamt positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung jeder der drei Teile notwendig. Ist die Beurteilung eines Teils negativ, so ist auch die Gesamtbeurteilung negativ. Ist die Beurteilung jedes einzelnen Teils positiv, ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus den gewichteten Beurteilungen der drei Teile, wobei der erste Teil zu 30% und der zweite und dritte Teil zu je 35% zur Gesamtbeurteilung beiträgt.
  • Die Beurteilung jedes Teils erfolgt anhand je eines Tests und der Lösung von Übungsaufgaben, die in Kleingruppen erarbeitet und in Übungsrunden einer größeren Teilnehmergruppe präsentiert werden. Die Beurteilung des ersten Teils setzt sich zu 1/6 aus den Übungsaufgaben und 5/6 aus dem ersten Test zusammen, die Beurteilung des zweiten und dritten Teils zu je 2/7 aus den Übungsaufgaben und 5/7 dem entsprechenden Test.
  • Falls die Beurteilung eines Teils negativ ist (etwa weil die Teilnahme am entsprechenden Test nicht möglich war), gibt es die Möglichkeit, an einem Nachtragstest teilzunehmen. Inhaltlich überprüft der Nachtragstest das gesamte Stoffgebiet mit Schwerpunkt auf den Stoff des negativ beurteilten Teils. Die Beurteilung des Nachtragstests ersetzt die Beurteilung des Tests für diesen Teil, und die Gesamtbeurteilung ergibt sich so wie oben beschrieben (nach Ersetzung der Beurteilung des Tests durch die des Nachtragstests).
  • Die Teilnahme am Nachtragstest ist nur möglich, wenn genau zwei der drei Teile vorher (ohne Berücksichtigung des Nachtragstests) positiv beurteilt wurden.


 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
23.09.2013 00:00 06.10.2013 23:59 13.10.2013 23:59

Anmeldemodalitäten

Mit der Anmeldung in TISS werden die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme überprüft. Daher ist diese Anmeldung innerhalb des vorgesehenen Zeitraums eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Einige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie ab Anfang Oktober eine Mail mit Informationen darüber, wie Sie sich Termine für Übungseinheiten, Tutorenbetreuung bzw. den ersten Test reservieren können. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite zur Lehrveranstaltung.

 

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 526 Wirtschaftsinformatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 532 Medieninformatik und Visual Computing Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 533 Medizinische Informatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 534 Software & Information Engineering Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 535 Technische Informatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Die beiden Varianten des Skriptums haben unterschiedliche Formate, aber identischen Inhalt.

Vorkenntnisse

Keine.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch