185.A02 Foundations of Program Construction This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in at least 1 assigned curriculum part of the STEOP.

2012W, VU, 2.0h, 2.9EC

Properties

  • Semester hours: 2.0
  • Credits: 2.9
  • Type: VU Lecture and Exercise

Aim of course

Technical and Methodological Knowledge

  • Basic and background knowledge about the construction of programs in a strongly typed object-oriented programming language (Java)
  • Systematic and constructive approach to the construction and evaluation of programs

Cognitive and Practical Skills

  • Abstract and system-oriented mindset in programming
  • Ability to use simple formal and informal methods in the construction and evaluation of programs

Social Competencies, Innovation and Creativity

  • Self-organisation and personal responsibility
  • Intellectual curiosity in programming

Subject of course

  • Goals of and a notion of quality in programming
  • Abstract model (= object or abstract machine) described by a program
  • Basic programming language constructions and their usage
  • Assertions (formal and informal) and test cases for the specification and evaluation of program behavior
  • Addressing runtime errors (debugging, exception handling, program analysis)
  • Use of programming environments and tools
  • Problem solving strategies, data structures and algorithms
  • Implementation of lists, stacks and trees
  • Recursion in data structures and algorithms
  • Principles of object-oriented programming (data abstraction, subtyping, polymorphism, inheritance)
  • Use of standard libraries
  • Input and output as well as the internal representation of data
  • Primitive use of genericity and concurrency
  • Safer programming (sources of danger and prevention)
  • Pointers to and examples in other programming languages to increase the interest in programming

Additional information

Course Dates

Course dates given below represent just room reservations. Some of the dates (in HS14A) are only relevant for some groups of paraticipants according to classifications that will be made later. Almost each Monday and Thursday there will be a presentation called "Practice" immediately after the lecture; some of these course dates belong to "Grundlagen der Programmkonstruktion" and others to "Programmierpraxis", but all of them are aimed at participants of both lectures. The table does not show dates of tests that will take place in Labs on October 30 (whole day) as well as on November 27 and January 29 (afternoon).

Lecturers

Institute

Course dates

DayTimeDateLocationDescription
Tue13:00 - 14:0002.10.2012 - 29.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Tue18:00 - 19:0002.10.2012 - 29.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed11:00 - 12:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed12:00 - 13:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed15:00 - 16:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed16:00 - 17:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed17:00 - 18:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed18:00 - 19:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein ...
Thu12:00 - 13:0004.10.2012 - 31.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Thu13:00 - 14:0004.10.2012 - 24.01.2013Kuppelsaal Lecture
Thu13:00 - 14:0004.10.2012 - 24.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Thu14:00 - 15:0004.10.2012 - 25.10.2012Kuppelsaal Lecture
Thu14:00 - 15:0004.10.2012 - 25.10.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Mon13:00 - 14:0008.10.2012 - 28.01.2013Kuppelsaal Lecture
Mon13:00 - 14:0008.10.2012 - 28.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Mon14:00 - 15:0008.10.2012 - 22.10.2012Kuppelsaal Lecture
Mon14:00 - 15:0008.10.2012 - 22.10.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Thu14:00 - 15:0008.11.2012Kuppelsaal Practice
Thu14:00 - 15:0008.11.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Mon16:00 - 18:0019.11.2012EI 2 Pichelmayer HS - ETIT Extra group
Thu17:00 - 18:0022.11.2012 - 17.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Exercise
Thu14:00 - 15:0029.11.2012Kuppelsaal Practice
Thu14:00 - 15:0029.11.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Mon14:00 - 15:0010.12.2012Kuppelsaal Practice
Mon14:00 - 15:0010.12.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Exercise Course Meeting
Thu17:00 - 18:0013.12.2012Hörsaal 15 Exercise
Thu14:00 - 15:0020.12.2012Kuppelsaal Practice
Thu14:00 - 15:0020.12.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Thu14:00 - 15:0010.01.2013Kuppelsaal Practice
Thu14:00 - 15:0010.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Exercise Course Meeting
Thu14:00 - 15:0024.01.2013Kuppelsaal Practice
Thu14:00 - 15:0024.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Foundations of Program Construction - Single appointments
DayDateTimeLocationDescription
Tue02.10.201213:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Tue02.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201211:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201212:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201215:00 - 16:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201216:00 - 17:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201217:00 - 18:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed03.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Thu04.10.201212:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Thu04.10.201213:00 - 14:00Kuppelsaal Lecture
Thu04.10.201213:00 - 14:00Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Thu04.10.201214:00 - 15:00Kuppelsaal Practice
Thu04.10.201214:00 - 15:00Prechtl-Saal kleiner Teil Practice
Mon08.10.201213:00 - 14:00Kuppelsaal Lecture
Mon08.10.201213:00 - 14:00Prechtl-Saal kleiner Teil Lecture
Mon08.10.201214:00 - 15:00Prechtl-Saal kleiner Teil Practice
Mon08.10.201214:00 - 15:00Kuppelsaal Practice
Tue09.10.201213:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Tue09.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein ...
Wed10.10.201211:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein ...

Examination modalities

  • Der vermittelte Stoff gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:
    1. Allgemeinwissen über die Programmierung und erste illustrierende Beispielprogramme
    2. Sprachkonzepte in Java und ihre Anwendung in grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen
    3. Vorgehensweisen in der Programmierung zur Erreichung der notwendigen Softwarequalität
  • Die Beherrschung des Stoffs der drei Teile wird getrennt voneinander überprüft. Für eine insgesamt positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung jeder der drei Teile notwendig. Ist die Beurteilung eines Teils negativ, so ist auch die Gesamtbeurteilung negativ. Ist die Beurteilung jedes einzelnen Teils positiv, ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus den gewichteten Beurteilungen der drei Teile, wobei der erste Teil zu 25% und der zweite und dritte Teil zu je 37,5% zur Gesamtbeurteilung beiträgt.
  • Die Beurteilung des ersten Teils erfolgt anhand eines Tests, der voraussichtlich am 30. Oktober (an Computer-Terminals) stattfinden wird. Zur Vorbereitung auf diesen Test gibt es Übungsaufgaben, die auf freiwilliger Basis gelöst werden können. Tutoren können bei der Lösung der Aufgaben behilflich sein. Für StudienanfängerInnen wird außerdem die Möglichkeit geboten, an einer Übungsrunde teilzunehmen, in der es neben der inhaltlichen Diskussion von Übungsaufgaben auch um das Kennenlernen von StudienkollegInnen und die Bildung von Lerngruppen geht.
  • Die Beurteilung des zweiten und dritten Teils erfolgt anhand je eines Tests (voraussichtlich am 27. November und 29. Jänner) und der Lösung von Übungsaufgaben, die in Kleingruppen erarbeitet und in Übungsrunden einer größeren Teilnehmergruppe präsentiert werden. Die Beurteilung dieser beiden Teile setzt sich zu je 1/3 aus den Übungsaufgaben und 2/3 aus dem Test zusammen.
  • Ist die Teilnahme an einem der drei Tests wegen Krankheit, Unfall, dem Tod eines nahen Angehörigen oder aus ähnlichen schwerwiegenden Gründen nicht möglich und wird der Grund durch entsprechende Unterlagen (z.B. ärztliches Attest) nachgewiesen, kann als Ersatz für diesen Test eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Kein Anspruch auf ein solches Prüfungsgespräch besteht wenn der Testtermin wegen beruflicher Verpflichtungen oder Urlaub, aus Prüfungsangst, oder wegen unzureichender Vorbereitung nicht wahrgenommen wurde. Die Wiederholung eines negativ beurteilten Teils innerhalb der Lehrveranstaltung ist nicht möglich.
  • Nur Studierende, die den ersten Teil positiv abgeschlossen haben, dürfen am zweiten Teil teilnehmen, und nur Studierende, die den zweiten Teil positiv abgeschlossen haben, dürfen am dritten Teil teilnehmen. In anderen Fällen ist ohnehin kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
  • Die Lehrkapazität N entspricht den verfügbaren Ressourcen. Für den zweiten und dritten Teil ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf N beschränkt. Im Wintersemester 2012/2013 wird N nach aktuellem Stand 375 betragen. Wenn mehr Studierende teilnehmen wollen und die Voraussetzungen dafür erfüllen, werden N von ihnen gewählt, die den zweiten und dritten Teil im selben Semester absolvieren können. Die nicht gewählten Studierenden kommen auf eine Warteliste und können die Lehrveranstaltung erst in einem späteren Semester fortsetzen. Bei der Auswahl wird folgendermaßen vorgegangen:
    1. Zunächst erfolgt eine Aufteilung in zwei Kategorien (A und B), wobei Studierende, für die Grundlagen der Programmkonstruktion entsprechend den Studienplänen und Übergangsbestimmungen eine unbedingte Voraussetzung zum Abschluss ihres Studiums darstellt, in die Kategorie A fallen, alle anderen Studierenden in Kategorie B.
    2. Sollten mehr als N positive Studierende in die Kategorie A fallen, werden die beim ersten Test erfolgreichsten N Studierenden für die Fortsetzung der Lehrveranstaltung im selben Semester gewählt. Die restlichen positiven Studierenden der Kategorie A sowie alle positiven Studierenden der Kategorie B kommen auf die Warteliste.
    3. Fallen weniger als N positive Studierende in die Kategorie A, werden alle positiven Studierenden der Kategorie A und die beim ersten Test erfolgreichsten auf N fehlenden Studierenden der Kategorie B für die Fortsetzung der Lehrveranstaltung im selben Semester gewählt. Die restlichen positiven Studierenden kommen auf die Warteliste.
  • Studierende auf der Warteliste dürfen die Lehrveranstaltung im folgenden Semester (ohne Wiederholung des ersten Teils) mit dem zweiten und dritten Teil fortsetzen, sofern die Anzahl der Studierenden dies erlaubt. Die Maximalzahl N der TeilnehmerInnen wird im Sommersemester 2013 nach aktuellem Stand 125 betragen. Bei der Auswahl im Folgesemester wird unter Einbeziehung der Studierenden auf der Warteliste wie oben beschrieben vorgegangen. Auch Studierende aus der Warteliste werden den Kategorien A und B zugeordnet. Um Studierende auf der Warteliste zu bevorzugen, werden für den Vergleich des Erfolgs beim ersten Test (jedoch nicht für die Gesamtbeurteilung) die Beurteilungen des ersten Tests als um eine Notenstufe pro Semester auf der Warteliste besser angesehen.
  • Studierende auf einer Warteliste können sich jederzeit, ohne ein Zeugnis zu erhalten, von der Lehrveranstaltung abmelden. Sobald Studierende jedoch am zweiten oder dritten Teil der Lehrveranstaltung teilnehmen, ist keine Abmeldung mehr möglich. Werden diese Teile nicht zu Ende geführt, wird ein negatives Zeugnis ausgestellt. Ebenso wird unmittelbar nach der negativen Beurteilung eines Teiles ein negatives Zeugnis ausgestellt.

Hinweis: Nach den bisherigen Erfahrungen ist davon auszugehen, dass keine Plätze für Studierende der Kategorie B zur Verfügung stehen. Daher wird allen Studierenden, die Grundlagen der Programmkonstruktion nicht unbedingt zum Abschluss ihres Studiums benötigen, dringend empfohlen, statt Grundlagen der Programmkonstruktion eine andere zur Auswahl stehende Lehrveranstaltung zu wählen.

 

Course registration

Begin End Deregistration end
24.09.2012 00:00 07.10.2012 23:59

Registration modalities

Mit der Anmeldung in TISS werden die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme überprüft. Daher ist diese Anmeldung innerhalb des vorgesehenen Zeitraums eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung. Diese Bestätigung impliziert jedoch noch nicht, dass Sie bis zum Ende des Semesters teilnehmen können - siehe oben unter Leistungsnachweis.

Einige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit Informationen darüber, wie Sie sich Termine für Übungseinheiten, Tutorenbetreuung bzw. den ersten Test reservieren können. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite zur Lehrveranstaltung.

 

Curricula

Study CodeObligationSemesterPrecon.Info
033 526 Business Informatics Mandatory1. SemesterSTEG
Course requires the completion of the introductory interview STEG
true
Course belongs to the introductory and orientation phase ("Studieneingangs- und Orientierungsphase")
033 532 Media Informatics and Visual Computing Mandatory1. SemesterSTEG
Course requires the completion of the introductory interview STEG
true
Course belongs to the introductory and orientation phase ("Studieneingangs- und Orientierungsphase")
033 533 Medical Informatics Mandatory1. SemesterSTEG
Course requires the completion of the introductory interview STEG
true
Course belongs to the introductory and orientation phase ("Studieneingangs- und Orientierungsphase")
033 534 Software & Information Engineering Mandatory1. SemesterSTEG
Course requires the completion of the introductory interview STEG
true
Course belongs to the introductory and orientation phase ("Studieneingangs- und Orientierungsphase")
033 535 Computer Engineering Mandatory1. SemesterSTEG
Course requires the completion of the introductory interview STEG
true
Course belongs to the introductory and orientation phase ("Studieneingangs- und Orientierungsphase")

Literature

Ein Skriptum wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden.

Miscellaneous

Language

German