185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2012W, VU, 2.0h, 2.9EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.9
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Fachliche und methodische Kenntnisse

  • Basis- und Hintergrundwissen hinsichtlich der Erstellung von Programmen in einer stark typisierten objektorientierten Programmiersprache (Java)
  • Systematische und konstruktive Vorgehensweise bei der Erstellung und Evaluation von Programmen.

Kognitive und praktische Fertigkeiten

  • Abstrakte und systemorientierte Denkweise in der Programmierung
  • Fähigkeit zum Einsatz einfacher formaler und informeller Methoden bei der Erstellung und Evaluation von Programmen

Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität

  • Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit
  • Neugierde an der Programmierung

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Ziele und Qualitätsbegriff in der Programmierung
  • Abstraktes Modell (= Objekt oder abstrakte Maschine), dessen Verhalten durch ein Programm beschrieben wird
  • Grundlegende Sprachkonstrukte und ihre Anwendung
  • Zusicherungen (formal und informell) und Testfälle zur Spezifikation des Programmverhaltens und zur Evaluation
  • Umgang mit und Strategien zur Vermeidung von Laufzeitfehlern (Debugging, Exception Handling, Programmanalyse)
  • Verwendung einer Programmierumgebung und von Programmierwerkzeugen
  • Problemlösungsstrategien, Datenstrukturen und Algorithmen
  • Implementierung von Listen, Stacks und Bäumen
  • Rekursion in Datenstrukturen und Algorithmen
  • Prinzipien der objektorientierten Programmierung (Datenabstraktion, Untertypen, Polymorphie, Vererbung)
  • Verwendung von Standardbibliotheken
  • Ein- und Ausgabe sowie die interne Repräsentation von Daten
  • Basiswissen über Generizität und nebenläufige Programmierung
  • Sicherheit in der Programmierung (Gefahrenquellen und Vermeidungsstrategien)
  • Verweise auf und Beispiele in andere(n) Programmiersprachen zur Förderung des Interesses an der Programmierung


Weitere Informationen

Termine

Bitte beachten Sie, dass die unten genannten LVA-Termine nur Raumreservierungen darstellen. Tatsächlich gelten einige Termine (die im HS14A) nur für bestimmte Gruppen von TeilnehmerInnen entsprechend einer noch nicht erfolgten Gruppenzuordnung. An (fast) jedem Montag und Donnerstag findet nach der Vorlesung eine Praxisbesprechung statt, die zum Teil "Grundlagen der Programmkonstruktion" und zum Teil "Programmierpraxis" zugeordnet ist und von TeilnehmerInnen beider Lehrveranstaltungen besucht werden soll. Testtermine, die in Laborräumen stattfinden, sind in der Tabelle nicht abgebildet. Tests werden am 30. Oktober (ganztägig) sowie am 27. November und 29. Jänner (nachmittags) stattfinden.

Aufwand

Der Aufwand der Lehrveranstaltung gliedert sich in 1.9 ECTS für den theoretischen Teil (Vorlesungen und Tests) und 1.0 ECTS für den praktischen Teil (Lösen von Übungsaufgaben, Übungsrunden, Tests).

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.13:00 - 14:0002.10.2012 - 29.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.18:00 - 19:0002.10.2012 - 29.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.11:00 - 12:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.12:00 - 13:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.15:00 - 16:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.16:00 - 17:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.17:00 - 18:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.18:00 - 19:0003.10.2012 - 30.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.12:00 - 13:0004.10.2012 - 31.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.13:00 - 14:0004.10.2012 - 24.01.2013Kuppelsaal Vorlesung
Do.13:00 - 14:0004.10.2012 - 24.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Do.14:00 - 15:0004.10.2012 - 25.10.2012Kuppelsaal Vorlesung
Do.14:00 - 15:0004.10.2012 - 25.10.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Mo.13:00 - 14:0008.10.2012 - 28.01.2013Kuppelsaal Vorlesung
Mo.13:00 - 14:0008.10.2012 - 28.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Mo.14:00 - 15:0008.10.2012 - 22.10.2012Kuppelsaal Vorlesung
Mo.14:00 - 15:0008.10.2012 - 22.10.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Do.14:00 - 15:0008.11.2012Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.14:00 - 15:0008.11.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Mo.16:00 - 18:0019.11.2012EI 2 Pichelmayer HS - ETIT Ausweichtermin Übung
Do.17:00 - 18:0022.11.2012 - 17.01.2013HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.14:00 - 15:0029.11.2012Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.14:00 - 15:0029.11.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Mo.14:00 - 15:0010.12.2012Kuppelsaal Praxisbesprechung
Mo.14:00 - 15:0010.12.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Übungsbesprechung
Do.17:00 - 18:0013.12.2012Hörsaal 15 Übung
Do.14:00 - 15:0020.12.2012Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.14:00 - 15:0020.12.2012Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Do.14:00 - 15:0010.01.2013Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.14:00 - 15:0010.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Übungsbesprechung
Do.14:00 - 15:0024.01.2013Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.14:00 - 15:0024.01.2013Prechtl-Saal kleiner Teil Test
Grundlagen der Programmkonstruktion - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.02.10.201213:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.02.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201211:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201212:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201215:00 - 16:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201216:00 - 17:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201217:00 - 18:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.03.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.04.10.201212:00 - 13:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Do.04.10.201213:00 - 14:00Kuppelsaal Vorlesung
Do.04.10.201213:00 - 14:00Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Do.04.10.201214:00 - 15:00Kuppelsaal Praxisbesprechung
Do.04.10.201214:00 - 15:00Prechtl-Saal kleiner Teil Praxisbesprechung
Mo.08.10.201213:00 - 14:00Kuppelsaal Vorlesung
Mo.08.10.201213:00 - 14:00Prechtl-Saal kleiner Teil Vorlesung
Mo.08.10.201214:00 - 15:00Prechtl-Saal kleiner Teil Praxisbesprechung
Mo.08.10.201214:00 - 15:00Kuppelsaal Praxisbesprechung
Di.09.10.201213:00 - 14:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Di.09.10.201218:00 - 19:00HS 14A Günther Feuerstein Übung
Mi.10.10.201211:00 - 12:00HS 14A Günther Feuerstein Übung

Leistungsnachweis

  • Der vermittelte Stoff gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile:
    1. Allgemeinwissen über die Programmierung und erste illustrierende Beispielprogramme
    2. Sprachkonzepte in Java und ihre Anwendung in grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen
    3. Vorgehensweisen in der Programmierung zur Erreichung der notwendigen Softwarequalität
  • Die Beherrschung des Stoffs der drei Teile wird getrennt voneinander überprüft. Für eine insgesamt positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung jeder der drei Teile notwendig. Ist die Beurteilung eines Teils negativ, so ist auch die Gesamtbeurteilung negativ. Ist die Beurteilung jedes einzelnen Teils positiv, ergibt sich die Gesamtbeurteilung aus den gewichteten Beurteilungen der drei Teile, wobei der erste Teil zu 25% und der zweite und dritte Teil zu je 37,5% zur Gesamtbeurteilung beiträgt.
  • Die Beurteilung des ersten Teils erfolgt anhand eines Tests, der voraussichtlich am 30. Oktober (an Computer-Terminals) stattfinden wird. Zur Vorbereitung auf diesen Test gibt es Übungsaufgaben, die auf freiwilliger Basis gelöst werden können. Tutoren können bei der Lösung der Aufgaben behilflich sein. Für StudienanfängerInnen wird außerdem die Möglichkeit geboten, an einer Übungsrunde teilzunehmen, in der es neben der inhaltlichen Diskussion von Übungsaufgaben auch um das Kennenlernen von StudienkollegInnen und die Bildung von Lerngruppen geht.
  • Die Beurteilung des zweiten und dritten Teils erfolgt anhand je eines Tests (voraussichtlich am 27. November und 29. Jänner) und der Lösung von Übungsaufgaben, die in Kleingruppen erarbeitet und in Übungsrunden einer größeren Teilnehmergruppe präsentiert werden. Die Beurteilung dieser beiden Teile setzt sich zu je 1/3 aus den Übungsaufgaben und 2/3 aus dem Test zusammen.
  • Ist die Teilnahme an einem der drei Tests wegen Krankheit, Unfall, dem Tod eines nahen Angehörigen oder aus ähnlichen schwerwiegenden Gründen nicht möglich und wird der Grund durch entsprechende Unterlagen (z.B. ärztliches Attest) nachgewiesen, kann als Ersatz für diesen Test eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Kein Anspruch auf ein solches Prüfungsgespräch besteht wenn der Testtermin wegen beruflicher Verpflichtungen oder Urlaub, aus Prüfungsangst, oder wegen unzureichender Vorbereitung nicht wahrgenommen wurde. Die Wiederholung eines negativ beurteilten Teils innerhalb der Lehrveranstaltung ist nicht möglich.
  • Nur Studierende, die den ersten Teil positiv abgeschlossen haben, dürfen am zweiten Teil teilnehmen, und nur Studierende, die den zweiten Teil positiv abgeschlossen haben, dürfen am dritten Teil teilnehmen. In anderen Fällen ist ohnehin kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
  • Die Lehrkapazität N entspricht den verfügbaren Ressourcen. Für den zweiten und dritten Teil ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf N beschränkt. Im Wintersemester 2012/2013 wird N nach aktuellem Stand 375 betragen. Wenn mehr Studierende teilnehmen wollen und die Voraussetzungen dafür erfüllen, werden N von ihnen gewählt, die den zweiten und dritten Teil im selben Semester absolvieren können. Die nicht gewählten Studierenden kommen auf eine Warteliste und können die Lehrveranstaltung erst in einem späteren Semester fortsetzen. Bei der Auswahl wird folgendermaßen vorgegangen:
    1. Zunächst erfolgt eine Aufteilung in zwei Kategorien (A und B), wobei Studierende, für die Grundlagen der Programmkonstruktion entsprechend den Studienplänen und Übergangsbestimmungen eine unbedingte Voraussetzung zum Abschluss ihres Studiums darstellt, in die Kategorie A fallen, alle anderen Studierenden in Kategorie B.
    2. Sollten mehr als N positive Studierende in die Kategorie A fallen, werden die beim ersten Test erfolgreichsten N Studierenden für die Fortsetzung der Lehrveranstaltung im selben Semester gewählt. Die restlichen positiven Studierenden der Kategorie A sowie alle positiven Studierenden der Kategorie B kommen auf die Warteliste.
    3. Fallen weniger als N positive Studierende in die Kategorie A, werden alle positiven Studierenden der Kategorie A und die beim ersten Test erfolgreichsten auf N fehlenden Studierenden der Kategorie B für die Fortsetzung der Lehrveranstaltung im selben Semester gewählt. Die restlichen positiven Studierenden kommen auf die Warteliste.
  • Studierende auf der Warteliste dürfen die Lehrveranstaltung im folgenden Semester (ohne Wiederholung des ersten Teils) mit dem zweiten und dritten Teil fortsetzen, sofern die Anzahl der Studierenden dies erlaubt. Die Maximalzahl N der TeilnehmerInnen wird im Sommersemester 2013 nach aktuellem Stand 125 betragen. Bei der Auswahl im Folgesemester wird unter Einbeziehung der Studierenden auf der Warteliste wie oben beschrieben vorgegangen. Auch Studierende aus der Warteliste werden den Kategorien A und B zugeordnet. Um Studierende auf der Warteliste zu bevorzugen, werden für den Vergleich des Erfolgs beim ersten Test (jedoch nicht für die Gesamtbeurteilung) die Beurteilungen des ersten Tests als um eine Notenstufe pro Semester auf der Warteliste besser angesehen.
  • Studierende auf einer Warteliste können sich jederzeit, ohne ein Zeugnis zu erhalten, von der Lehrveranstaltung abmelden. Sobald Studierende jedoch am zweiten oder dritten Teil der Lehrveranstaltung teilnehmen, ist keine Abmeldung mehr möglich. Werden diese Teile nicht zu Ende geführt, wird ein negatives Zeugnis ausgestellt. Ebenso wird unmittelbar nach der negativen Beurteilung eines Teiles ein negatives Zeugnis ausgestellt.

Hinweis: Nach den bisherigen Erfahrungen ist davon auszugehen, dass keine Plätze für Studierende der Kategorie B zur Verfügung stehen. Daher wird allen Studierenden, die Grundlagen der Programmkonstruktion nicht unbedingt zum Abschluss ihres Studiums benötigen, dringend empfohlen, statt Grundlagen der Programmkonstruktion eine andere zur Auswahl stehende Lehrveranstaltung zu wählen.

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
24.09.2012 00:00 07.10.2012 23:59

Anmeldemodalitäten

Mit der Anmeldung in TISS werden die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme überprüft. Daher ist diese Anmeldung innerhalb des vorgesehenen Zeitraums eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung. Diese Bestätigung impliziert jedoch noch nicht, dass Sie bis zum Ende des Semesters teilnehmen können - siehe oben unter Leistungsnachweis.

Einige Tage nach der Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit Informationen darüber, wie Sie sich Termine für Übungseinheiten, Tutorenbetreuung bzw. den ersten Test reservieren können. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite zur Lehrveranstaltung.

 

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 526 Wirtschaftsinformatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 532 Medieninformatik und Visual Computing Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 533 Medizinische Informatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 534 Software & Information Engineering Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 535 Technische Informatik Pflichtfach1. SemesterSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG
true
Lehrveranstaltung gehört zur Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Ein Skriptum wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch