Learning concepts and methods of theoretical computer science, augmenting and deepening the skills acquired in the course "Formale Modellierung". To this aim basic mathematical skills have to be mastered and trained, respectively. (e.g., structural induction, instantiation of abstract concepts in various different examples, using formal languages to specify different forms of information.) Moreover knowledge of important basic results in formal languages as well as propositional and predicate logics is to be achieved.
Specification of of formal languages: regular and context free languages (deepening), Chomsky hierarchy, finite automata (deepening), push-down auomata, Turing machines, computability, problem reduction, elements of complexity theory: P, NP; syntax semantic interface, model structures, terms and boolean expressions, syntax and semantics of a simple programming language, classical propositional and first order logic: logical consequence and implication, concep of a logical calculus, semantic tableaux with and without identity, basic properties of first order logic (undecidability, completeness etc.); reasoning about programs: Hoare calculus
Die erste Vorlesung zu "Theoretische Informatik und Logik" im SS 2017 findet am Montag 6.3., 15.15 - 16.45 im Hörsaal 8 statt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über TISS zwischen 06.03.2017, 15:00 und 12.03.2017, 23:59
- Absolvierung eines Eingangstests im TUWEL-Online-Kurs zwischen 8.3. und 15.3.2017 (nur möglich nach Anmeldung in TISS). Der Eingangstests besteht aus einfachen Fragen zum Stoff der ersten beiden Vorlesungseinheiten, sowie zur Organisation der Lehrveranstaltung.
Erst wenn Sie den Eingangstest erfolgreich absolviert haben, wird Ihre Anmeldung in TISS bestätigt, andernfalls werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Sobald Sie den Eingangstest absolviert haben und somit zur Lehrveranstaltung Theoretische Informatik und Logik angemeldet sind, wird nach Ende der Lehrveranstaltung ein Zeugnis ausgestellt!
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den Leistungen, die bei 4 Übungsblättern (jeweils max. 5 Punkte), bei 2 Abgabegesprächen (jeweils max. 10 Punkte) sowie beim schriftlichen Abschlusstest (max. 60 Punkte) erbracht werden. Insgesamt können somit 4*5+2*10+60=100 Punkte erzielt werden. Für eine positive Gesamtbeurteilung sind mindestens 30 Punkte beim Abschlusstest (je mindestens 15 Punkte in beiden Stoffteilen) und eine Gesamtpunkteanzahl von mindestens 50 notwendig. Positive Noten ergeben sich aus der Gesamtpunktezahl nach folgendem Schlüssel:
- 50-61 Punkte: genügend
- 62-74 Punkte: befriedigend
- 75-87 Punkte: gut
- 88-100 Punkte: sehr gut