185.206 Typsysteme
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • Gründe für die Verwendung von Typen in Programmiersprachen aufzuzählen,
  • unterschiedliche Arten von Typen in Programmiersprachen zu beschreiben,
  • von Compilern zur Typüberprüfung verwendete formale Regelsysteme in groben Zügen zu skizzieren,
  • unterschiedliche Arten von Typen hinsichtlich ihrer wichtigsten Möglichkeiten und Grenzen zu vergleichen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Bedeutung von Typen in Programmiersprachen
  • Klassifikation von Programmiersprachen an Hand von Typsystemen
  • einfache theoretische Typmodelle
  • Typen in imperativen Sprachen (hauptsächlich Ada)
  • theoretische Modelle polymorpher Typsysteme und Typinferenz
  • Sprachen mit polymorphen Typsystemen
  • Subtyping
  • Generizität
  • Typen als partielle Spezifikationen von Objektverhalten
  • Verwendung polymorpher Typsysteme in der objektorientierten Programmierung
  • aktuelle Trends

 

Methoden

"Typsysteme" ist eine Vorlesung klassischen Stils, also ein wöchentlich stattfindender Vortrag, aufgelockert durch aktivierende Maßnahmen wie Fragen und kurze Diskussionen. Nach einem Themenüberblick und einer Einführung in die Terminologie folgen zyklisch wiederholt (1) praktische Erfahrungen [mit Diskussionen eigener Erfahrungen], (2) darauf aufbauende formale Modelle [mit Diskussionen der Hintergründe einiger technischer Details] und (3) typische Anwendungen der Modelle zur Typüberprüfung [mit Diskussionen der Möglichkeiten und Grenzen], die wieder zu praktischen Erfahrungen führen. Zur Vorbereitung auf die Vorträge und die abschließende Prüfung werden auch eigenständige Recherchen (unter Zuhilfenahme des Skriptums) erwartet.

Prüfungsmodus

Mündlich

Weitere Informationen

ECTS-Breakdown:

3 ECTS = 75 Stunden

  • 25h: Besuch der Vorlesungen
  • 25h: Vertiefung des Stoffs durch eigenständige Recherchen
  • 25h: Prüfungsvorbereitung und mündliche Prüfung

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.09:00 - 11:0004.10.2019 - 24.01.2020EI 3A Hörsaal Vorlesung
Typsysteme - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.04.10.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.11.10.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.18.10.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.25.10.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.08.11.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.22.11.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.29.11.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.06.12.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.13.12.201909:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.10.01.202009:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.17.01.202009:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung
Fr.24.01.202009:00 - 11:00EI 3A Hörsaal Vorlesung

Leistungsnachweis

In einer mündlichen Prüfung werden alle vier oben genannten Lernergebnisse auszugsweise überprüft.

Anpassungen der Prüfungsmodalitäten an die Corona-Einschränkungen

Aufgrund rechtlicher Einschränkungen musste die Abhaltung mündlicher Prüfungen Mitte März ausgesetzt werden. Da auf absehbare Zeit auch weiterhin Einschränkungen bestehen, müssen die Regelungen bezüglich der noch nicht abgelegten Prüfungen angepasst werden: Ab Mitte/Ende Mai sind Prüfungen in Form mündlicher Online-Prüfungen abzulegen. Dazu wird GoToMeeting verwendet. Konkret ist Folgendes zu beachten:

  • Anmeldungen und Terminvereinbarungen erfolgen per Mail. Generell werden Prüfungen jeden Montag und Mittwoch (außerhalb der vorlesungsfreien Zeit) von 10 bis 11 Uhr angeboten, können aber auch zu anderen Zeiten vereinbart werden. Die Prüfungsanmeldung muss mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen. Abmeldungen sind jederzeit bis kurz vor der Prüfung möglich.
  • Einige Tage vor dem Prüfungstermin erhalten Sie per Mail die für den Einstieg in GoToMeeting nötigen Zugangsdaten (Link). Zur Abwicklung der Prüfung ist ein Computer (z.B. Laptop) mit Mikrofon und Kamera nötig. Bitte achten Sie darauf, dass der Browser bzw. (falls verwendet die GoToMeeting-App) die nötigen Zugriffsrechte auf Mikrofon und Kamera hat. Steigen Sie zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung angesetzt ist, in das Meeting ein (siehe die Anleitung unter https://colab.tuwien.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=11634937#Schritt-für-Schritt-AnleitungenfürOnline-Prüfungen-TeilnahmeaneinemGoToMeeting-WebmeetingimKontextvonOnline-Prüfungen).
  • Absolvieren Sie die Prüfung in einem Raum, in dem Sie ungestört sind. In der nächsten Umgebung dürfen sich nur Gegenstände befinden, die Sie auch bei einer normalen mündlichen Prüfung verwenden dürfen (z.B., Ausweis, leeres Papier, Stift, Drinkglas) sowie die für die Online-Prüfung benötigten technischen Einrichtungen, sonst nichts (vor allem keine Handys oder Skripten). Außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs können sich beliebige Gegenstände befinden. Es dürfen sich keine anderen Personen im Raum aufhalten.
  • Wenn Sie zur Prüfungsbeobachtung eine weitere Person hinzuziehen wollen, geben Sie die Zugangsdaten bitte weiter und ersuchen Sie diese Person, ebenfalls zum Zeitpunkt des Prüfungsbeginns in GoToMeeting einzusteigen. Geben Sie zu Beginn der Prüfung bekannt, falls Sie noch auf jemanden warten, damit die Prüfung nicht durch den späteren Einstieg einer weiteren Person gestört wird. Studierender und Prüfer können jeweils eine weitere Person zur Beobachtung einladen, aber nicht mehrere, um die Übersicht nicht zu leicht zu verlieren. Mikrofon und Kamera von Beobachtern sollen ausgeschaltet bleiben.
  • Zu Beginn der Prüfung müssen Sie Ihren Ausweis (Studierendenausweis bevorzugt) in die Kamera zeigen und auch Ihre Arbeitsumgebung herzeigen (indem Sie die Kamera bzw. den Laptop entsprechend den Anweisungen im Raum bewegen).
  • Wie bei jeder mündlichen Prüfung müssen Sie die gestellten Fragen beantworten. Da jedoch die Bild- und Tonqualität vermutlich nicht immer ideal und daher die Gestik nicht stets zweifelsfrei erkennbar ist, müssen Sie damit rechnen, dass Wiederholungen von Fragen und Antworten nötig sein können und möglicherweise zusätzliche Fragen gestellt werden. Stellen Sie sich darauf ein, dass eine Prüfung aus diesen Gründen auch länger als veranschlagt dauern kann.
  • Wenn eine Frage aufgrund der Bild- und Tonqualität nicht verständlich war, fragen Sie bitte nach. Wenn die Verbindung überhaupt abbricht, steigen Sie wieder neu mit den gleichen Zugangsdaten ein. Sollte auch das nicht funktionieren, schreiben Sie dem Prüfer bitte eine Mail. In diesem Fall wird die Prüfung zu einem späteren, getrennt vereinbarten Termin fortgesetzt.
  • Bild- und Tonaufzeichnungen der Prüfung sind nicht vorgesehen. Sollten doch Aufzeichnungen gewünscht werden, ist das vor der Prüfung schriftlich (per Mail) gegenseitig zu vereinbaren; andernfalls sind Aufzeichnungen verboten.
  • Falls Sie die Prüfung nicht online ablegen können oder wollen, dürfen Sie auch eine normale mündliche Prüfung ablegen, sobald dies unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen wieder generell möglich ist. Auf gleiche Weise kann eine spätere Fortsetzung einer wegen technischer Probleme abgebrochenen Online-Prüfung als mündliche Prüfung vereinbart werden.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.10.2019 00:00 31.10.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 504 Masterstudium Embedded Systems Keine Angabe
066 931 Logic and Computation Gebundenes Wahlfach
066 937 Software Engineering & Internet Computing Gebundenes Wahlfach

Literatur

Skriptum und Folien sind bei den TISS-Lehrunterlagen zu dieser Lehrveranstaltung zu finden.

Vorkenntnisse

Es wird erwartet, dass Studierende vor Absolvierung der Lehrveranstaltung gute praktische Programmierkenntnisse in stark typisierten objektorientierten (und im Idealfall auch funktionalen) Programmiersprachen haben und dadurch Erfahrung im statischen Umgang mit Typen mitbringen.

Sprache

Deutsch