183.661 Mobile (App) Software Engineering
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

- mobile Apps für Android oder iOS selbständig zu entwickeln
- unterschiedliche Entwicklungsframeworks hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen beurteilen und ihre Eignung für eine Problemstellung abzuschätzen
- kritische Security-Aspekte für mobile App-Entwicklung zu verstehen und in der Entwicklung zu berücksichtigen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das professionelle Entwickeln von Mobile Apps auf modernen Tablets und Smartphones ist aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht, d.h. bezüglich der professionellen Durchführung eines Projektes, so wie es im modernen Software-Engineering üblich ist, heute noch methodisches Flickwerk. Dies hat unterschiedliche Gründe:

- Schwächen bei den bereitstehenden Frameworks
- Laufender Technologiewechsel durch starke Evolution der Geräte
- Veränderung der Technologie-Landschaft und der Sensoren
- Aufwändige Abstimmung der Themen Performance, Security, Usability, Interface Design, Marketing, Prozessveränderung in Abläufen verbunden mit der breiten Palette an Möglichkeiten
- Probleme der Ressourcen-Schonung für Methoden des Testens für die Technologie
- Aufkommen und Integrationsprobleme in die Themen IoT und M2M
- Mangelnde Verfügbarkeit von erfahrenen (App-)IngenieurInnen
- Mangelnde globale Erfahrung mit dieser neuen Technologie
- Allgemeine Schwächen im Thema End2End-Engineering mit Mobile Apps als Endsystem

Erfahrene Ingenieure und Ingenieurinnen von Großprojekten erleben das Development von Mobile Apps als unstrukturiertes Basteln mit Stärken in manchen Themen- und Problembereichen, jedoch ohne profunden üblichen Gesamthalt und den Aufbau von Nachhaltigkeit. Oft wünschen sie sich andere EntwicklerInnen, ohne zu verstehen, dass die Probleme des Themas bzw. der Basis-Technologie schlicht Probleme der Jugend dieser neuen Disziplin sind. Eine Teiltechnologie wie NFC, ein wesentlicher Bestandteil der LVA und fester Bestandteil der Umsetzung in der Industrie, ist technologisch aus jenem Teil der Elektro- und Mobilfunk-Technik gewachsen, die wenig Erfahrung mit Interaktions-Design der Kern-Informatik hatte. Das spürt man und solche Schwächen müssen in konkreten Projekten nachgesteuert werden.

In Summe gilt: Die Umsetzung von Lösungen mit Smart (current and future) Devices wird für einige Zeit aufwändig und semi-strukturiert bleiben. Die vorliegende LVA nähert sich diesem Thema aus der Sicht des/der Gesamtprojektmanagers/in und verantwortlichen (App-) Software-Ingenieurs/in. Keines der Einzelthemen der LVA kann das Gesamtproblem lösen, jedoch kann die Summe der Inhalte, Erfahrungen, Technologien und Vorschläge das mobile App-Development eine Spur professioneller machen. Das ist das Ziel der LVA.

Methoden

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Vorlesungen zu den folgenden Themen abgehalten:

- Android und iOS App-Entwicklung
- Continuous Integration und DevOps für mobile Apps
- Smartcards und NFC-Technologien
- Mobilfunktechnologie und Infrastruktur
- Case Study: Mobiles Bezahlen
- Security-Aspekte

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Vorlesung werden wichtige Grundlagen des ganzheitlichen Vorgehens für die Entwicklung von mobilen Applikationen sowie dazugehörige Technologieansätze und Methoden vorgestellt und diskutiert. Es ist aufgrund der Komplexität des Themas nicht möglich, alle Fachdetails in einzelnen Vorlesungseinheiten in der (für professionelle Umsetzung) erforderlichen Tiefe darzustellen. Hier verweist die LVA auf vertiefende Literatur. Ziel ist die Sicht auf das Gesamtprojekt zu stärken.

Im Übungsteil sind Gruppenarbeiten zu einer vorgegebenen Themenstellung auszuarbeiten, um die im Vorlesungsteil vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt zu vertiefen.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Aufwandsschätzung (ECTS-Breakdown):

  • 1h Vorbesprechung
  • 12h Vorlesung (=8 x 90 min)
  • 40h Durchführung des Übungsteils in Gruppen
  • 16h Vorbereitung der Abschlusspräsentation
  • 6h Abschlusspräsentation

Summe: 75 Stunden (3 ECTS)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an teaching@inso.tuwien.ac.at.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.17:00 - 19:0004.03.2020Hörsaal 6 - RPL Vorbesprechung
Mi.17:00 - 19:0011.03.2020Hörsaal 6 - RPL Mobile (App) Software Engineering

Leistungsnachweis

Ausarbeitung eines praktischen Beispiels (Entwicklung einer mobilen App) in Kleingruppen

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
05.03.2020 10:00 10.03.2020 09:00 12.03.2020 23:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 645 Data Science Freifach
175 FW Freie Wahlfächer - Wirtschaftsinformatik Freifach
880 FW Freie Wahlfächer - Informatik Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch