Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage... - mobile Apps für Android oder iOS selbständig zu konzipieren und zu entwickeln - unterschiedliche Entwicklungsframeworks hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu beurteilen und ihre Eignung für eine Problemstellung abzuschätzen - kritische Security-Aspekte für mobile App-Entwicklung zu verstehen und in der Entwicklung zu berücksichtigen.
Wichtiger Hinweis
Seit dem Wintersemester 2020 können Sie sich bei der Anmeldung für den Übungsteils in Android oder iOS entscheiden. Wir haben in den letzten Semestern beobachtet, dass die Hardware-Voraussetzungen von Apple für die iOS-Entwicklung die Bildung von iOS-Teams verhindern kann. Daher stellen wir zusätzlich Hardware-Support in Form von Apple Leihgeräten für die iOS-Entwicklung zur Verfügung. Weitere Details dazu werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Teilnahme an allen Vorlesungen ist unabhängig von der Wahl des Übungsteils möglich.
Das professionelle Entwickeln von Mobile Apps auf modernen Tablets und Smartphones ist aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht, d.h. bezüglich der professionellen Durchführung eines Projektes, so wie es im modernen Software-Engineering üblich ist, heute noch methodisches Flickwerk. Dies hat unterschiedliche Gründe: - Schwächen bei den bereitstehenden Frameworks - Laufender Technologiewechsel durch starke Evolution der Geräte - Veränderung der Technologie-Landschaft und der Sensoren - Aufwändige Abstimmung der Themen Performance, Security, Usability, Interface Design, Marketing, Prozessveränderung in Abläufen verbunden mit der breiten Palette an Möglichkeiten - Probleme der Ressourcen-Schonung für Methoden des Testens für die Technologie - Aufkommen und Integrationsprobleme in die Themen IoT und M2M - Mangelnde Verfügbarkeit von erfahrenen (App-)IngenieurInnen - Mangelnde globale Erfahrung mit dieser neuen Technologie - Allgemeine Schwächen im Thema End2End-Engineering mit Mobile Apps als Endsystem Erfahrene Ingenieure und Ingenieurinnen von Großprojekten erleben das Development von Mobile Apps als unstrukturiertes Basteln mit Stärken in manchen Themen- und Problembereichen, jedoch ohne profunden üblichen Gesamthalt und den Aufbau von Nachhaltigkeit. Oft wünschen sie sich andere EntwicklerInnen, ohne zu verstehen, dass die Probleme des Themas bzw. der Basis-Technologie schlicht Probleme der Jugend dieser neuen Disziplin sind. In Summe gilt: Die Umsetzung von Lösungen mit Smart (current and future) Devices wird für einige Zeit aufwändig und semi-strukturiert bleiben. Die vorliegende LVA nähert sich diesem Thema aus der Sicht des/der Gesamtprojektmanagers/in und verantwortlichen (App-) Software-Ingenieurs/in. Keines der Einzelthemen der LVA kann das Gesamtproblem lösen, jedoch kann die Summe der Inhalte, Erfahrungen, Technologien und Vorschläge das mobile App-Development eine Spur professioneller machen. Das ist das Ziel der LVA.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Vorlesungen zu den folgenden Themen abgehalten:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Vorlesung werden wichtige Grundlagen des ganzheitlichen Vorgehens für die Entwicklung von mobilen Applikationen sowie dazugehörige Technologieansätze und Methoden vorgestellt und diskutiert. Es ist aufgrund der Komplexität des Themas nicht möglich, alle Fachdetails in einzelnen Vorlesungseinheiten in der (für professionelle Umsetzung) erforderlichen Tiefe darzustellen. Hier verweist die LVA auf vertiefende Literatur. Ziel ist die Sicht auf das Gesamtprojekt zu stärken.
Im Übungsteil ist in Kleingruppen eine Aufgabenstellung vom initialen Konzept bis hin zur produktionsnahen App zu entwickeln. Dabei wird großer Wert auf die Vermittlung der plattformspezifischen best-practices hinsichtlich UX und Entwurfsmustern gelegt.
Aufwandsschätzung (ECTS-Breakdown):
Summe: 75 Stunden (3 ECTS)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mse@inso.tuwien.ac.at.
Ausarbeitung eines praktischen Beispiels (Entwicklung einer mobilen App) in Kleingruppen