Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, den Aufbau und die Funktionsweise von Mobilfunknetzen zu verstehen.Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden technische Grundlagen der Android-Programmierung und weiters grundlegendes Verständnis für SmartCards (low-level) vermittelt.
Durch die zunehmende Verbreitung von Mobilfunknetzen gewinnen mobile Applikationen mit direktem Zugang zu Datennetzen immer mehr an Bedeutung. Die Anwendung im endverbraucherlastigen Mobilfunk für Daten- und Sprachnetzen ist dabei nur ein Aspekt. Viele mobile Systeme nutzen drahtlose Datenkommunikation für Maschine-2-Maschine (M2M) Kommunikation in verteilten Netzen, die einerseits über Mobilfunknetze abgewickelt und andererseits mit Smartcard Technologie abgesichert wird. An solche Systeme wird zudem eine hohe Anforderung an die Verfügbarkeit gestellt, weshalb die Eigenschaften des Übertragungskanals bereits beim Design von solchen Systemen eine zentrale Rolle spielen. Zudem werden Mechanismen für das Management einer derartigen Infrastruktur erwartet.
Dazu werden im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Vorlesung werden Grundlagen mobiler Übertragungsverfahren und Methoden zur sicheren Übertragung von Daten über mobile Kanäle vorgestellt sowie der Technologieteil zu Chipkarten und Smartcard Technologien. Anwendungsseitig werden dazu diese Technologie Stacks anhand von Mobilfunk (GSM, 3G, LTE) als auch Bezahlsystemen (Proprietär, EMV) erläutert. Weiters wird die Anwendung von mobilen Netzwerk Services als auch NFC und RFID Anwendungen im Kontext von landesweiten Netzinfrastrukturen gezeigt. Abschließend wird die Sicherheitsarchitektur in derartigen Systemen vorgestellt. Als Übungsteil sind Einzelaufgaben auszuarbeiten, die das Verständnis von mobilen Netzen und deren Funktion sowie den Einsatz von Smartcard Technologie vertiefen.
Aufwandsschaetzung (ECTS-Breakdown): Vorbesprechung: 1 h Vorlesungen: 15 h Self Study (Uebungen, Testvorbereitung): 57,5 h Schriftlicher Test: 1.5 h Summe: 75 Stunden (3 ECTS) Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an care4u@inso.tuwien.ac.at.
Aufwandsschaetzung (ECTS-Breakdown):
Summe: 75 Stunden (3 ECTS)
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an care4u@inso.tuwien.ac.at.
Zunächst wird ein Einstiegstest durchgeführt, dessen positive Absolvierung Voraussetzung für die Anmeldung zu Übungsgruppen ist (beliebig viele Antrittsmöglichkeiten).Bewertet werden die Ergebnisse aus dem Abschlußtest, mit Übungspunkten wird das Testergebnis verbessert.
Empfohlen werden
▪ Grundlegende Programmierkenntnisse
▪ Grundlegendes Wissen über Web Services (JSON/REST)
▪ Basiswissen über Android-Plattform