Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, praxiserprobte Techniken und Methoden zur Identifikation, Analyse, Vermeidung und Kontrolle von Projektrisiken zu verstehen. Das theoretische Basiswissen wird mit besonderer Berücksichtigung der Anforderungen und Eigenschaften von IT-Projekten vermittelt. Zusätzlich werden durch Fallbeispiele und Übungsaufgaben praxisorientierte Elemente in die Lehrveranstaltung einfließen.
Folgende Themenschwerpunkte bilden dabei den Inhalt der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Vorlesung werden Grundlagen sowie unterschiedliche Methoden und Techniken im Risikomanagement vorgestellt. Die vorgestellten Methoden und Techniken sollen im Übungsteil mit praxisnahen Beispielen eingesetzt werden. Im Rahmen der Übung gilt es Aufgaben in Kleingruppen auszuarbeiten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an care4u@inso.tuwien.ac.at.
Stundenaufteilung:
Vorbesprechung und Blockeinheiten (22 Stunden) Ausarbeitung (2 x 13 Stunden) Vorbereitung Abschlusspräsentation (10 Stunden) Abschlusspräsentation (6 Stunden)Vorbereitung Prüfung (10 Stunden) Prüfung (1 Stunde) GESAMT 3 ECTS (75 Stunden)
Literaturempfehlungen:DeMarco, Tom/Lister, Thimothy: Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. Hanser, 2003. ISBN 3-446-22333-9.Brandstäter, Jonathan: Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten.Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum. Springer Vieweg, 2013. ISBN 978-3-658-04429-9.Romeike, Frank: Risikomanagement. Gabler Verlag, 2018. ISBN 978-3-658-13952-0.
Bewertung der Ausarbeitung mit Abschlusspräsentation. Schriftliche Prüfung am Semesterende. Das ausgearbeiteten Übungsbeispiele werden für jede Gruppe einzeln bewertet und zusätzlich am Ende des Semesters in Form einer Abschlusspräsentation präsentiert. Bei der Abschlusspräsentation gilt Anwesenheitspflicht für die gesamte Gruppe. Zur Ermittlung der Abschlussnote werden die Übungspunkte (Ausarbeitung und Präsentation) und das Ergebnis der schriftlichen Prüfung addiert. Aus der Punktesumme (Maximum 100) wird die Abschlussnote ermittelt.
Während der LVA besteht Anwesenheitspflicht.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, da in der Vorlesung alle Grundlagen vermittelt werden.