Fachliche und methodische Kenntnisse: Wissenschafliche Methodik, internationaler Wissenschaftsbetrieb.
Kognitive und praktische Fertigkeiten: Systematische Recherche, Präsentationstechnik, strukturierte und konzise Kommunikation von Inhalten in mündlicher und schriftlicher Form, Fähigkeit zur Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Kontext einer größeren Problemstellung.
Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Finden kreativer Problemlösungen, Reflexion der eigenen Arbeit im technischen und gesellschaftlichen Kontext.
Recherche, mündliche und schriftliche Präsentation anhand eines vereinbarten Themas, das dem Qualifikationsprofil des Studiums entspricht. Die erzielten Ergebnisse werden neben der Aufgabenstellung, der angewandten Methoden und dem Umfeld in einer schriftlichen Abschlussarbeit dargestellt.
Didaktisches Vorgehen: In einem persönlichen Gespräch legen Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuer die konkrete Aufgabe und den Titel fest und klären, ob die benötigten Vorkenntnisse gegeben sind. In regelmäßigen Abständen informieren Sie dann Ihren Betreuer über Ihre Fortschritte bzw. aufgetretene Probleme (bei substanziellen Problemen bitte sofort melden und nicht bis zum nächsten vereinbarten Termin warten). Gegen Ende der Arbeit besprechen Sie dann die Erstellung des Abschlußberichtes mit dem Betreuer (hierzu ist es zweckmäßig, bereits einen Vorschlag über die Gliederung mitzubringen), sowie die Präsentation, bei der nach Möglichkeit das Ergebnis vorgeführt wird.
ECTS-Breakdown: 10 ECTS = 250 Stunden; Diskussion mit dem Betreuer, Einarbeiten in das Thema und Literaturstudium, Verfassen der schriftlichen Arbeit, Diskussion der Arbeit, Präsentation.
Arbeit am Thema, Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Arbeit.
Die Arbeit an der Bachelorarbeit setzt die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zumindest der Pflichtmodule dieses Studiums und des Wissenschaftlichen Arbeitens voraus.