Fachliche und methodische Kenntnisse: Wissenschafltiche Methodik, internationaler Wissenschaftsbetrieb.
Kognitive und praktische Fertigkeiten: Systematische Recherche, Literaturrecherche, Präsentationstechniken, strukturierte und konzise Kommunikation von Inhalten in mündlicher und schriftlicher Form.
Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative, Teamfähigkeit.
Im Rahmen des Seminars Wissenschafliches Arbeiten lernen die Studierenden wisschschaftliche Methoden und den Wissenschaftsbetrieb kennen. An Hand eines vorgegebenen Themas üben sie Recherche sowie schriftliche und mündliche Präsenation. Für die schriftlichen Ausarbeitungen gibt es ein Reviewing, die Vortragstechnik wird in der Gruppe diskutiert.
Didaktisches Vorgehen: Anhand eines konkreten Themas soll das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit selbst in allen wesentlichen Schritten durchgeführt werden. Dies umfasst die Recherche der bestehenden Literatur (incl. Ausscheiden von weniger relevanten/glaubwürdigen Quellen), die knappe und präzise schriftliche Aufbereitung, das Reviewing, wie auch den mündlichen Vortrag unter gegebenem Zeitlimit. Viele Aufgaben werden in der Gruppe vergeben (verwandte Bereiche zu einem Gesamtthema), sodass auch das Teamwork geübt wird. Bei allen Schritten gibt es regelmäßig Hilfestellung durch den Betreuer, weiters gibt es einführende Vorträge zu "Publizieren" und "Vortragstechnik".
Bewertung von Mitarbeit, schriftlicher Ausarbeitung und Präsentation.
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zumindest der Pflichtmodule des Studiums.