Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Strategien zu verstehen, wie sie von Pflanzen in Zusammenhang mit Veränderungen der Umwelt, Wechselwirkungen mit Tieren, Mikroorganismen und Pflanzen entwickelt wurden und welcher biochemische bzw. molekularbiologische Background dahinter steckt.
Untersuchung biochemische Prozesse - Anforderungen an ein geeignetes Modellsystem Wechselwirkung: Pflanze - Umwelt: Biochemische Adaption der Pflanze an die Umwelt ; C3 - C4 - Pflanzen, Crassulaceen-Säuremetabolismus; Temperatur (Frost, Hitze), Überschwemmungen, Trockenheit; Boden (Selen, Schwermetalle, Salz (Chlorid, Sulfat), Umweltgifte Wechselwirkung: Pflanze - Tier: Bestäubung, Rolle der Blütenfarbe - Copigmentierung, Blütenmale; Flavonoide: Modellsysteme zum Studium biochemischer und molekularbiologischer Prozesse; Betalaine, Carotinoide, Quinone, Chlorophyll; Rolle der Duftstoffe - Wohlriechende und unangenehm riechende Duftstoffe, Pheromone; Rolle des Nektars und der Pollen, Toxine im Nektar; Möglichkeiten der Pflanze sich vor Fraßfeinden zu schützen Pflanzentoxine und ihr Effekt auf Menschen und Tiere, Metabolismus pflanzlicher Toxine im Tier Toxine auf Stickstoffbasis - Nicht proteinogene Aminosäuren, pflanzliche Proteine Cyanogene Glucoside, Miserotoxin, Cycasin, Glucosinolate; Alkaloide (Solanin, Polyhydroxyalkaloide, Pyrrolizidinalkaloide); Nicht stickstoffhältige Toxine - Monofluoressigsäre, Oxalsäure, Terpenoide (Herzglykoside, Saponine, Sesquiterpenlaktone) Wechselwirkung: Pflanze - Mikroorganismen; Symbiose mit Mikroorganismen - Pflanzenkrankheiten - Biochemische Basis der Krankheitsresistenz; Preinfektionale Verbindungen (Pro-Inhibitoren, Inhibitoren); Postinfektionale Verbindungen - Post-Inhibitoren; Phytoalexine