Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Vorteile und Nachteile verschiedener Mikroskoptypen bzw. Mikroskopiertechniken zu erklären und Anwendungsbereichen zuzuordnen, die Bestandteile eines Mikroskops zu benennen, die wichtigsten Eigenschaften und Kenngroßen eines Mikroskops bzw. seiner Bestandteile zu erklären, die Beleuchtung optimal einzustellen sowie einfache biologische Untersuchungen mittels diverser Lichtmikroskopietechniken durchzuführen.
Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Beschreibung der Funktionsprinzipien und Besprechung ausgewählter Anwendungsbeispiele, praktische Übungen und Demonstrationen