Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Instrumentierung des TRIGA Reaktors zusammenzufassen, Sicherheitstechnik zu erklären, Kalibrieung der nuklearen Messkanäle zu beschreiben, die Messung der Fallzeiten der Absorberstäbe und der Neutronenflussdichte durchzuführen, die Vorgänge in der Spaltkammer und den Stromdetektoren zu erläutern sowie TRIGA Simulatorprogramm anzuwenden.
Die Teilnehmer werden mittels acht Experimenten, sowie durch grundlegender Vorträge in das Gebiet der Reaktorinstrumentierung eingeführt:
Versuchsdurchführung in Gruppen unter Anleitung und anschließend Erstellen eines Versuchprotokolls.
Die Vorbesprechung findet am 15.3. 2022 um 14:00 im Hörsaal des ATI statt.
Maximal 2 Gruppen a 5 Teilnehmern, persönliche Anmeldung bei Semesterbeginn (siehe Ankündigung). Bewerber, die Reaktorphysik 1, Nuclear Engineering 1 oder Reaktortechnik 2 gehört haben werden bevorzugt. Schriftlicher Test am Ende des Praktikums.
Protokoll und Test am Ende des Praktikums
Praktikumseinteilung für zwei Gruppen
Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich. bei Anmeldung Hinweise während der LVA
Reaktorphysik, Electronik, Kerntechnik