141.287 Beschleunigerphysik Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023W, PR, 8.0h, 10.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: PR Projekt
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • einen Projektplan zu erstellen um zeiteffizient und zielorientiert zu arbeiten,
  • in interdisziplinären und internationalen Forschungskollaborationen mitzuarbeiten,
  • eine abgegrenzte Fragestellung zur Weiterentwicklung von Teilchenbeschleunigern selbstständig zu bearbeiten,
  • relevante Simulationscodes zu verwenden und/oder Messungen an Teilchenbeschleunigern durchzuführen,
  • die Simulationsergebnisse und/oder Messdaten zu analysieren und kritisch zu hinterfragen,
  • die Relevanz und Anwendung der Ergebnisse einzuordnen,
  • die Ergebnisse in einem schlüssigen und prägnanten Bericht zusammenzufassen, um sie für zukünftige Forschende zugänglich zu machen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Projektarbeit auf dem Gebiet der Beschleunigertechnik und -physik. Die Projekte tragen zur Weiterentwicklung der Beschleunigertechnik sowie zur Planung zukünftiger Beschleunigeranlagen bei. Die Beschleunigertechnik spannt ein breites Tätigkeitsfeld auf und mögliche Themen betreffen z.B.

  • diverse Themen in der Strahldynamik,
  • Interaktion zwischen geladenen Teilchenstrahlen und Materie,
  • Anwendungen von maschinellem Lernen zur Optimierung von Simulationsframeworks, Kontrollsystemen und/oder der Strahldiagnostik,
  • Hardwareentwicklung für zukünftige Beschleunigerprojekte (Magnetsysteme, …),
  • Maschinenschutz,
  • diverse Themen aus der Strahldiagnostik,

Je nach Thema werden die Projekte auf der TU, am Zentrum für Ionentherapie und Forschung MedAustron oder am CERN ausgeführt. Die Studierende tauschen sich im Rahmen ihres Projektes mit internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppen aus.

Methoden

Nach Einführung in den Forschungsbereich und Erlernen der relevanten Methoden wenden die Studierenden diese selbstständig an, um eine konkrete Forschungsfrage zu beantworten. Dafür werden problemspezifischen Simulationsframeworks (zB. X-Suite, MAD-X/cpymad, Geant4, FLUKA, …) und/oder Messungen an Teilchenbeschleunigern (z.B. CERN, MedAustron) durchgeführt, analysiert und dokumentiert.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Empfohlene Literatur:

  • A.W. Chao „Lectures on Accelerator Physics“ (ISBN: 9789811227967)
  • Videoaufzeichnungen der CERN Accelerator School 2016 (https://indico.cern.ch/event/532397/timetable/)

Vorbereitung für ein mögliches Dokotrat am CERN (Austrian doctoral studentship)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Erstellen eines schriftlichen Berichts über das wissenschaftliche Projekt. Im Bachelor-Studium entspricht dieser Bericht der Bachelor-Arbeit.

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 461 Technische Physik Gebundenes Wahlfach
810 FW Freie Wahlfächer - Technische Physik Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in Beschleunigertechnik sind von Vorteil (zB. 141.944 VO Teilchenbeschleuniger oder 141.287  VO Beschleunigerphysik)
  • Grundkenntnisse im Programmieren je nach Thema der Arbeit von Vorteil

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch