Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Grundlagen der Thermodynamik und deren Weiterführung zur statistischen Mechanik im Phasenraum zu formulieren, mit Quantenstatistik zu rechnen, die Eigenschaften von bosonischen und fermionischen Gasen zu beschreiben sowie Statistik von Photonen und Phonenen zu analysieren. Durch die begleitende Übung lernen die Studierenden eine Vielzahl an thermodynamischen und quantenstatistischen Beispielen selbstständig zu lösen, an der Tafel vorzutragen und über deren Aspekte zu diskutieren.
Interaktive Vorlesung durch Einbinden der Studierenden etwa durch Fragen oder Abstimmungen, begleitende Übung in der vorlesungsnahe Beispiele selbständig gerechnet und an der Tafel vorgetragen werden.
Vorbesprechung: Do, 2.3.2023 um 14:15 im FH HS 6.
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Vorlesungs- und Tutoriums- termine finden Sie im TISS (s. Unterlagen) unter “StatPhysikI_Uebersicht.pdf”.
In Abhängigkeit von der aktuellen COVID-Situation werden Prüfungen entweder online, in Präsenz schriftlich, oder mündlich stattfinden. Im Fall von online-Prüfungen werden mündliche stichprobenartige Überprüfungen zur Plausibilisierung von Antworten angewandt. Die mündlichen Überprüfungen werden nach den online-Tests stattfinden und die entsprechenden Termine werden rechtzeitig verlautbart.
W. Nolting, Grundkurs: Theoretische Physik VI
F. Schwabl, Statistische Mechanik
E. Rebhan, Theoretische Physik: Thermodynamik und Statistik
T. Fliessbach, Statistische Physik
L.D. Landau, E.M. Lifschitz, Statistische Physik, Teil 1 (fortgeschritten)
K. Huang, Statistical Mechanics (fortgeschritten)