105.705 AKVWL Die Europäische Währungsunion: Erwartungen, Performanz und Reformbedarf Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
1) die Besonderheiten der Institutionen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in einen historischen Kontext einzuordnen
2) die Auswirkungen der Beteiligung an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu beurteilen
3) die geldpolitischen Maßnahmen der europäischen Zentralbank zu verstehen
4) die Notwendigkeit für fiskalpolitische Auflagen zu erkennen
5) die Gefahren für den Fortbestand der gemeinsamen Währung durch eine Zunahme der Divergenz innerhalb der Union zu beschreiben
6) das Potential für Verbesserungen des Funktionierens der Wirtschafts- und Währungsunion abzuschätzen

Inhalt der Lehrveranstaltung

1) Geschichte
Die gemeinsame Währung als logische Ergänzung zum Binnenmarkt
Empirische Berechnungen zu den Auswirkungen der gemeinsamen Währung (Breuss)
2) Analyse
Optimale Währungsunion (Mundell)
Fiskalunion, Bankenunion
Währungsunion und politische Union (Theuerl)
3) Institutionen
EZB (Festlegung geldpolitischer Instrumente und des Wechselkurses)
EK (Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte, Einhaltung der Fiskalregeln)
ESM (Gewährung von Liquiditätshilfe an Mitgliedsländer)
4) Empirische Performance
Synchronisation des Konjunkturzyklus
Konvergenz, allgemeine Auswirkungen der Finanzkrise
Auswirkungen der Finanzkrise an Hand von Länderbeispielen
Vergleich mit anderen (großen) Währungsgebieten
5) Kritik und Reformen
Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union durch die Fiskalunion
Ersatz des wegfallenden WK-Mechanismus durch gemeinsam koordinierte strukturpolitische Maßnahmen, die reale WK-Ungleichgewichte beseitigen oder zumindest verringern und nachhaltiges Wachstum fördern

Methoden

Vortrag, power point Präsentationen, Diskussion, Beantwortung von Fragen, Literaturliste zum ergänzenden Selbststudium

Prüfungsmodus

Mündlich

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Beantwortung von Prüfungsfragen

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 926 Business Informatics Keine Angabe
860 GW Gebundene Wahlfächer - Technische Mathematik Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch