Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
Zusammenhänge zwischen menschlicher Diversität, Nachhaltigkeit und Technikentwicklung zu benennen. Sie kennen theoretische Konzepte einer nachhaltigen, diversitätsgerechten Technikentwicklung und Praxisbeispiele. Studierende sollten dadurch in der Lage sein aktuelle Anforderungen der Forschungsförderung in Forschungsanträgen fundiert zu beantworten, um so ihre Chancen auf Förderung zu erhöhen.
Erarbeitung der Thematik entlang von Forschungsbeispielen und dahinterliegenden Forschungskonzepten; Bearbeitung wissenschaftlicher Fachtexte aus der Diversitäts-, Wissenschafts- und Technikforschung; Arbeit an eigenen Forschungs- und Entwicklungsthemen im Einzel- und im Kleingruppen-Setting; Diskussionen im Plenum; Recherchen, kurze, angeleitete schriftliche Arbeiten.
Zur inhaltlichen Orientierung und zum Einstieg:
Astrid Biele Mefebue, Elena Buck und Yvonne Franke (2018): Editorial zum Thementeil Diversität und Transdisziplinarität. ZDfm 3 (2), 127-140: Online: https://www.budrich-journals.de/index.php/zdfm/article/view/32663
„Diese Lehrveranstaltung kann für das Zusatzzertifikat „Gender- und Diversitätskompetenz“ als Wahl-Lehrveranstaltung absolviert werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.“
Mit dem Zertifikat Gender- und Diversitätskompetenz weisen die Absolvent_innen ihre Kompetenz in der Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten nach.
Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus der folgenden Liste im Umfang von mindestens 16 ECTS.
Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 ECTS müssen verpflichtend absolviert werden, für die verbleibenden 9 ECTS können sämtliche Lehrveranstaltungen der Liste "Wählbare Lehrveranstaltungen" gewählt werden.
Liste mit Lehrveranstaltungen ist hier zu finden.
Alle Fragen können gerne per E-Mail an roswitha.hofmann@tuwien.ac.at geshcickt werden.
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten:
Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)
Die LV ist prüfungsimanent angelegt und wird entlang einer individuellen Literaturreflexion (25 Punkte), einer Rechercheaufgabe (Gruppenarbeit – 30 Punkte) und einer kurzen Ergebnisdarstellung (Einzelarbeit – 45 Punkte) beurteilt. Alle Leistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden. Weitere Infos in der Vorbesprechung.