Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
Zusammenhänge zwischen menschlicher Diversität, Nachhaltigkeit und Technikentwicklung zu benennen. Sie kennen theoretische Konzepte einer nachhaltigen, diversitätsgerechten Technikentwicklung und Praxisbeispiele. Studierende sollten dadurch in der Lage sein aktuelle Anforderungen der Forschungsförderung in Forschungsanträgen fundiert zu beantworten, um so ihre Chancen auf Förderung zu erhöhen.
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit folgenden Fragen:
Erarbeitung der Thematik entlang von Forschungsbeispielen und dahinterliegenden Forschungskonzepten; Bearbeitung wissenschaftlicher Fachtexte aus der Diversitäts-, Wissenschafts- und Technikforschung; Arbeit an eigenen Forschungs- und Entwicklungsthemen im Einzel- und im Kleingruppen-Setting; Diskussionen im Plenum; Recherchen, kurze, angeleitete schriftliche Arbeiten.
Zur inhaltlichen Orientierung und zum Einstieg:
Astrid Biele Mefebue, Elena Buck und Yvonne Franke (2018): Editorial zum Thementeil Diversität und Transdisziplinarität. ZDfm 3 (2), 127-140: Online: https://www.budrich-journals.de/index.php/zdfm/article/view/32663
Die LV ist prüfungsimanent angelegt und wird entlang einer individuellen Literaturreflexion (25 Punkte), einer Rechercheaufgabe (Gruppenarbeit – 30 Punkte) und einer kurzen Ergebnisdarstellung (Einzelarbeit – 45 Punkte) beurteilt. Alle Leistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden. Weitere Infos in der Vorbesprechung.
keine