034.001 Rätsel, Erkenntnis, Wissen: die kulturelle Macht der Wissenschaften Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017S, SE, 2.0h, 2.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Grundwissen über die gesellschaftliche Relevanz der Naturwissenschaften und der Technologieentwicklung. Erwerb von Grundkenntnissen der Wissenschaftstheorie.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Was ist Wissenschaft? Um diese Frage zu beantworten wird im Seminar zunächst der Geschichte der Entstehung und Etablierung von europäischen Universitäten nachgegangen. Anhand von wissenschaftlichen Biographien werden wir sodann auf der persönlichen Ebene den Wurzeln unserer modernen Naturwissenschaften folgen. Es wird erörtert, welche Lebensentwürfe für eine wissenschaftliche Karriere relevant sind. Welche Antworten bieten feministische Entwürfe dazu? Im Kontext unserer postfordistischen Industriegesellschaft wird im nächsten Schritt die Institution der Wissenschaft heute hinterfragt. Notwendige Rahmenbedingungen der Erkenntnisproduktion werden erarbeitet und offen diskutiert. Welche Auswirkungen kann Technologie haben? Wo macht verantwortliches Forschen einen lebenswichtigen Unterschied? Beispielhaft wird das Labor als Ort von Wissensproduktion als soziotechnisches Unternehmen analysiert. Es wird motiviert über Ziele und Utopien der westeuropäischen Wissenschaften und Technologien nachzudenken. Die didaktische Durchführung gründet sich auf Diskussionen von Texten der Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und feministischen Theorien sowie Biographien von ForscherInnen. Die LV ist als Einführung gedacht und setzt keine spezifischen Kenntnisse voraus. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und daher offen für alle Studienrichtungen; empfohlen insbesondere für diejenigen der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten. - Zeugniserwerb durch mündliches Kurzreferat und schriftlicher Ausformulierung - Auswahl wird in der Vorbesprechung bekannntgegeben.

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

mündl.Referat, schriftl.Ausformulierung

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

kein Skriptum Bacon, Francis: Neu-Atlantis. Reclam 1982 (ursprünglich 1624) Knorr Cetina, Karin: Wissenskulturen. Suhrkamp 2002 Kuhn, S. Thomas: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp 1976  Orland, Barbara; Scheich, Elvira (Hgs.): Das Geschlecht der Natur. Suhrkamp 1995. Schiebinger, Londa: Schöne Geister. Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta 1993. Shelley, Mary: Frankenstein or The Modern Prometheus. Oxford University Press 1998 Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. Reclam 1995

Sprache

Deutsch