Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
- das Thema Kreativittät zu beschreiben und Ihre eigenen Kreativität zu schätzen
- Produktideen gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen zielgruppenorientiert und überzeugend argumentieren und präsentieren.
- ihre eigenen rollenspezifischen Stärken und Schwächen aufzulisten.
- zu beschreiben, worin der Wert des Peer-Feedback für Sie persönlich besteht.
- aufgrund eigener Erkenntnisse und des Feedbacks von anderen die Erreichbarkeit von Zielen mit den eigenen und den im Team vorhandenen Kompetenzen realistischer zu bewerten.
- den Einfluss der Teamzusammensetzung auf den Erfolg ihres Projektes zu beschreiben und für sich zu bewerten.
Relevanz der erworbenen Fähigkeiten
Kooperation und Co-Creation sind für Unternehmen eine Notwendigkeit geworden. Die Kompetenz, verschiedene Interessensgruppen zusammen zu bringen, um gemeinsam Werte zu erschaffen, kann nicht theoretisch erlernt werden. Diese Lehrveranstaltung bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Ideen auszuarbeiten und in einem kooperativen Teamsetting zu entwickeln. Sie gewinnen dabei:
- Einblick in Unternehmerisches Denken
- Vertrauen in ihre eigene gestalterische Kreativität
- Erfahrungen mit Peer Feedback und Fremdwahrnehmung
- Evidenzeigener Stärken und Einblick in deren Einsatz in spezifischen Rollen
- Überzeugung, der Selbstreflexion Zeit und Raum zu geben
Dieses Programm ist eine komplexe Reise durch die Themen Ideen-/Produktentwicklung, Teamdynamik und Selbstreflexion als Werkzeug zur beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Das Kurs besteht aus zwei Teilen:
- Der Selbst-Lern Teil
- Kursinhalte auf der www.imoox.at
- Der Praktische Teil
- Ausarbeiten Ihrer Idee in Teams: Ob Sie eine Idee mitbringen oder die Idee eines anderen cool finden und diesem Team beitreten: wir nehmen die Herausforderung an, in diesem Semester von der kreativen Idee bis zum Produkt/Service und deren möglichen Vermarktung zu denken.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, nicht nur mitzudenken, sondern sich auch voll und ganz seinen Ideen zu widmen.
Über die Vortragende:
Jutta Jerlich: Ein Viertel Jahrhundert an Erfahrungen als Expertin im Bereich Business Development, Internationales Marketing und Vertrieb. Arbeitet mit renommierten Kapazitäten und führenden Experten auf verschiedenen Fachgebieten und mit Unternehmen, neue Produkte und Services ins Leben zu rufen. Übersetzerin der strategischen Anforderungen und Marktgegebenheiten in die Parameter der Produktentwicklung, unter Verwendung der eingesetzten Technologien auf einem nachhaltigen Fundament.
Im Rahmen der Entwicklung von Programmen für Technologieausbildung und Technologietransfer entstand ihr Leidenschaft und Motivation, über die Hebel technischer Errungenschaften zu schreiben und damit zur positiven Veränderung der Gesellschaft als Ganzes beizutragen. Sie initiierte unzählige Projekte und arbeitete als Kommunikations-strategin, Program Manager, Pädagoge und Universitätslektor für Kreativität und Leadership mit Organisationen und Experten verschiedenster Fachgebiete, Herkunft und Ländern. Sie hat mehrere Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet, darunter Japan, die USA und Indien.
Der Kurs beinhaltet Selbstlern Teile und ist praktisch, es geht um die Ausarbeitung einer Idee im Team:
- Der Selbstlern Teil ist individuell zu absolvieren: es gibt individuelle Aufgaben auf TUWEL sowie ausgelagerte Materialien wie z.B. auf www.imoox.at .
- Die Teamarbeit ist selbst organisiert, Egenreflexion und Peer Feedback über die gemeinsamen Arbeitsprozesse im Team werden im Fragebogenformat dokumentiert.
- Fünf Abschnitte dienen als Guideline zur Ausarbeitung der Idee entlang des Business Model Canvas.
Die TeilnehmerInnen starten mit dem vorerst digitalen Pitch einer Idee in die Teambuildingphase. Die StudentInnen bringen eigene Ideen mit oder schliessen sich einem Ideengeber an. Die Ideen werden im Team Casting persönlich vorgestellt. Die Projektteams arbeiten das ganze Semester zusammen. Die Montag Sessions sind interaktive Workshops zur gemeinsamen Bearbeitung der Kursaufgaben. Die Teilnahme ist für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses wärmstens empfohlen. Projektteams halten zusätzlich Teamsitzungen ab, um die Deliverables fertigzustellen und abzugeben.
Die LVA gliedert sich in LIVE Präsenzveranstaltung und Online Teilen. Die genauen Termine für die Präsenz- und Onlineveranstaltungen werden bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie die notwendigen Einschreibung im TUWEL Kurs.