264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars gewinnen die Studierende Kenntnisse über die räumliche Auswirkung von komplexen gesellschaftlichen Prozesse wie Migration. Darüber hinaus werden Kenntnisse über transdisziplinäre und künstlerische Forschungsmethoden vermittelt und diskutiert. Alltagspraktiken, künstlerische, aktivistische und planerische Praktiken möchten wir im Seminar untersuchen und diskutieren. Spezifische Formen von Kunst und Architektur, hervorgerufen durch gesellschaftliche und migrationsbedingte Veränderungen, werden im Seminar erforscht. Diese unterschiedlichen Dynamiken werden im Raum abgelesen und kritisch reflektiert. In diesem Kontext wählen die StudentInnen ein freies Thema und erstellen eine wissenschaftliche Arbeit. Dabei werden Methoden transdisziplinären Arbeitens und Art-based Research getestet. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Migration, Stadt, Raum: Dazwischen - Ankommensräume / Grenzen / Informelle Räume / ... / ...

 Rettung Europas, Zentrum für politische Schönheit © Nick Jaussi

RETTUNG EUROPAS Zentrum für politische Schönheit Foto: ©Nick Jaussi

Migration ist einer der wichtigsten Motoren des städtischen Wachstums und der damit einhergehenden urbanen Transformation. Städtische Räume sind kein statisches Konstrukt und befinden sich stets in Wandel. Ereignisse wie die Zuwanderung von besonders hohen Zahlen von Menschen auf der Flucht im Sommer 2015 machen diese Transformationsprozesse und ihre Umbrüche besonders deutlich. Wo werden diese räumliche Metamorphosen sichtbar? Durch das Untersuchen und Diskutieren der migrationsbedingten Veränderungen der Räume möchten wir vor allem die Frage nach räumlichen Praktiken von unterschiedlichen AkteurInnen stellen, ebenso aber die Frage nach der Position und nach Auswirkungen auf Kunst und Architektur. Welcher neue Raum entsteht durch das Erkämpfen des Raums seitens der MigrantInnen, KünstlerInnen und AktivistInnen? Welche Formen der Zusammenarbeit bestimmen den komplexen Raum?

Im Fokus des Seminars stehen die Räume der städtischen migrationsbedingten Transformation, die durch verschiedenen AkteurInnen produziert werden - die Räume des Dazwischen. Wir suchen nach den Nischen, Zwischenräume und deren baulichen, kulturellen, sozialen räumliche Ausprägungen. Dabei geht es um Prozesse der Raumproduktion und die räumliche Alltagspraxis der AkteurInnen, die daran beteiligt sind.

Anhand von unterschiedlichen Migrationen aus der Vergangenheit in Europa und auf der Welt möchten wir uns dem Thema nähern, ebenso werden die Flüchtlingsströme und die baulichen Reaktionen an der EU-Grenzen diskutiert. Aus verschiedenen aktuellen Anlässen, die sowohl das Arbeitsumfeld von ArchitektInnen als auch KünstlerInnen bestimmen, verbindet diese Lehrveranstaltung ausgewählte gesellschaftliche Veränderungen mit aktuellen räumlichen Phänomenen. Dabei wird es unvermeidlich, die Aufmerksamkeit auf Zwischenbereiche, sowohl innerhalb als auch außerhalb der (kulturellen, nationalen, politischen...) Grenzen, zu lenken.

Hauptelemente des Seminars sind "Research Camp", "Drawing Text" und "Writing Studio". Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten des Transfers der eigenen Ideen ausprobiert werden. Das Seminar baut auf einem diskursiven Charakter auf. Inputs von den Lehrenden und den eigenen Recherchen der Studieredenden werden Gegenstand der fundierten Diskussion in den einzelnen Einheiten.

Konzept: Amila Širbegovic und Anna Kokalanova

 

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Lehre_-_Leitfaden_zum_Umgang_mit_Plagiaten.pdf
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.10:00 - 12:0012.10.2016Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 12:0019.10.2016Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.14:00 - 17:0004.11.2016Projektraum 2 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 12:0023.11.2016Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 12:0007.12.2016Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 12:0014.12.2016Seminarraum 8 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 12:0011.01.2017Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Mi.09:00 - 11:0018.01.2017Seminarraum 8 264.148 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2

Leistungsnachweis

Schriftliche Seminararbeit anhand eines frei zu wählenden Themas. Die Seminararbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Umfang ca. 40.000 Zeichen.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare WS 16_1712.09.2016 09:0026.09.2016 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Literaturbeispiele:

Agamben, Giorgio. Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: edition suhrkamp, 2002. 

Baubäck, Rainer und Faist, Thomas. Diaspora and Transnationalism: Concepts, Theories and Methods. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2010

Bhabha, Homi H. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2011

Bittner, Regina und Hackenbroich, Wilfried und Vöckler, Kai (Hg./Ed.). Transnational Spaces Transnationale Räume. Dessau: Edition Bauhaus, Eine Reihe der Stiftung Bauhaus Dessau, Band 25, 2007

Charim, Isolde und Auer Borea, Gertraud (Hg.). Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012

Dika, Antonia und Jeitler, Barbara und Krasny, Elke und Sirbegovic, Amila (Hg.). Balkanmeile 24 Stunden Ottakringer Straße, Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse, Ein Reiseführer aus Wien. Wien: Verlag Turia + Kant, 2011

Easterling, Keller. „Die Aktion ist die Form/The Action is the Form.“ Dérive 40 (2010): 25-28.

Glick Schiller, Nina und Caglar, Ayse. "Towards a Comparative Theory of Locality in Migration Studies: Migrant Incorporation and City Scale". In: Journal of Ethnic and Migration Studies 35(2), p.177-202

Gürses, Hakan und Kogoj, Cornelia und Mattl, Sylvia (Hg.). Gastarbajteri, 40 Jahre Arbeitsmigration. Wien: Mandelbaum Verlag, 2004

Hause, Susanne und Kamleithner, Christa und Meyer, Roland (Hg.). Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften, Zur Logistik des sozialen Raums, Band 2. Bielefeld: Transcript Verlag, 2013

Hillmann, Felicitas. Marginale Urbanität - Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011

Krasny, Elke und Irene Nierhaus (Hrsg.). Urbanografien, Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie. Berlin: Reimer Verlag GmbH, 2008.

Novy, Andreas und Habersack, Sarah. "Wissensallianzen für Eine Stadt für alle -  in ihrer Verschiedenheit." In: dérive Zeitschrift für Stadtforschung, Ausgabe Nummer 40-41, Wien, S.178-183

Yildiz, Erol und Hill, Marc. Nach der Migration, Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag, 2015

Yildiz, Erol und Mattausch, Birgit (Hrsg.). Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel-Boston-Berlin: Birkhäuser Verlag, 2008


 

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

bei Bedarf in Englisch